G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
4 (5) Th. sehr dünn, Feldchen klein, zusammenfliessend f. continua (HARM. ) ZAHLBR. 5 (4-) Th. dicker, Feldchen grösser, nicht zusammenfliessend , erkennbar, rissig var, variabilis (Sta mmf orm) 6 (1) Th. anders. 7 (8) Th. dünn, kohlschwarz, gefeldert, Rand des Feldchens aufsteigend, kleinschuppenförmig f. nigra MÜLL. ARG. 8 (7) Th. körnig od. warzig, nicht gefeldert. 9 (10) Th. körnig, Ap. fuchsrot bis braunrot var, granulosa (ARH .) DT . 10 (9) Th. warzig, dicker, Ap. gross, 1-1.2 mm br. , auf den Warzen sitzend var, subimmersa (HYL. ) BLOMBG. 31. Caloplaca chalvbaea (FR. ) MÜLL. ARG. in Memoir. Soc. Phys. Hist. Hat. Geneve, 1862. 16:388 - Syn.: Parmelia chalybaea FR. 1831 - (ZAHLBRUCKHER, 1931. 7:100). Th. hell, weiss- bis blaugrau, glatt, rissig-gefeldert , flach, am Rand etwas strahlig lappig, Vorlager schwarz, K0H-. Ap. 0.41.0 mm br. , Disc, flach, schwarz, feucht auch schwarz, nackt od. schwach blau bereift, Lagerrand dünn, ganz, dem Th. gleichfarbig. Sp. kleiner, als der C. variabilis, 10-14 x 6-8 AI. Kalk- und Dolomit-Gestein. - Sehr zerstreut im Villányer-, Mecsek- Bakony- und Bükk-Gebirge. Flechte mit mediterranem Charakter. Sie ist nach KLEMEHT (1955) eine thermo-xerophile , Pionir-Pflanze der Kalkvegetation. Vertikale Verbr. : hauptsächlich zwischen 300-700 m Ü.M., seltener bei 200 m und 700-900 m ü. M.