G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
Th. nicht gefeldert, fortlaufend, weisslich od. rötlichgrau, sehr dünn. Ap. dunkel- od. schwarzbraun, feucht heller mit dikkem, weisslichem Rand. Sp. bipolar, 15-18 x 5-7ja. An Kalkstein. - Im Bükk-Gebirge und auf d. Tornaer Karst, selten im Bakony- und Pilis-Gebirge. Bekannt, als eine Art von mediterranem Charakter. Vertikale Verbr.: zwischen 300-900 (?) m ü.M. C. agardhiana f. albopruinosa (ARN. ) STNR. in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1915. 65:203. - Syn.: Pyrenodesmia agardhiana v. al bopruinosa ARN. 1860 - (ZAHLBRUCKNER, 1931. 7:61-62). Th. pulverig, Ap. weisslich bereift. Ähnlich zur Art Sarcogyne pruinosa , aber charakteristisch sind die bipolaren Sporen und die Farbe des Th. 29. Caloplaca paepalostoma (ANZI) JATTA Sylloge Lieh. Ital., 1900. p. 261. - Syn.: Placodium paepalo- stomum ANZI, 1862 - Callopisma paepalostoma JATTA, 1881 - Pyre nodesmia paepalostoma ARN. 1884. Th. weinsteinartig, runzelig-gefeldert , grau bis ockergelb mit etwas lappigem Rand, umgegrenzt, pulverig od. nackt. Ap. zahlreich, 0.5-0.8 mm br. , Disc, schwarzbraun, nackt od. bereift mit dickem, bläulich bereiftem Rand. Mit dem Augen dominiert die blau-bereifte Farbe der zahlreichen Ap. Sp. gross, alle beide Ende abrundet, 13-18(25) - 8-10 ja. An Kalkfelsen. - Im Mecsek-, Bakony-, Pills-, Budaer-, Bükk-Gebirge, und im Balaton-Oberland zerstreut, in der kollinen Stufe (200-400 m ü.M.) selten zwischen 400-900 m ü.M. Formen der Art C. paepalostoma 1 (2) Th. ockerfarbig var, ochracea ZAHLBR«