G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

5 (4) Th. kleinschuppig-gefeldert , in Feldchen mit flachen od. bauchigen Warzen, Ap. orangegelb, flach, bald schwach gewölbt f. leucotis (MASS.) VERS. n. comb. 6 (3) Th. gold-, wachs- od. orangegelb mit weisslich en od. zitronen-gelben Flecken, fast stark umgegrenzt, ris­sig gefeldert. 7 (8) Th. dünn, gefeldert, Feldchen flach var, velana (Stammform) 8 (7) Th. zerbrochen-gefeldert , Feldchen nicht flach, pa­pillös, eckig var, diffract a (MASS.) VERS. n. comb. 24. Caloplaca flavovirescens (WULF. )'DT. Die Flecht. Tirol, 1902. p. 180. - Syn.: Liehen flavovirescens WULF. 1787 - (ZAHLBRUCKNER, 1931. 7:131-135). Th. ausgebreitet, gelb- bis gelblichgrün, dünn od. dicker, Ap. hell- bis dunkel-orangegelb, Lagerrand dick, bald verschwin­dend. An Kalkstein. - Bei uns nicht häufig, im Mecsek- Villányer-, Bakony-, Pilis- und Bükk-Gebirge, selten im Mátra-Gebirge und in Halbinsel Tihany.Vertikale Verbr. : hauptsächlich in der sub­montanen- und montanen Stufe, selten in kollinen Region. 25. Caloplaca dolomiticola (HUE) ZAHLBR. Cat. Lieh. Univ. 1931. 7:115. - Syn.: Lecanora dolomiticola HUE in Ann. Mycol. 1915. 13:83. Th. dottergelb, mittel dick, zusammenhängend, warzig, Warzen flach, runzelig. Ap. orangegelb, zerstreut, mit ganzem Rand.

Next

/
Oldalképek
Tartalom