G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

14. Caloplaca arenaria (PERS) MÜLL. ARG. in Memoir. Soc. Phys. Hist. Hat. Genève, 1862. 16:387. - Syn.: Liehen arenarius PERS. 1794 - Blastenia arenaria MASS. 1852 ­Bl. teicholyta (AYL.) SANDST. 1912 - (ZAHLBRUCKHER, 1931,- 7:65­67). Th. kreisrund, grau, wei ssiichgrau, dünn, pulverig, staubig aufgelöst, am Rand oft etwas lappig, KOH-, Ap. orangerot, mit bleibendem, grauem, staubigem Rand, KOH+ lilarot. Gut erkennbar im sterilen Zustand an den kreisrunden, grauen, staubig aufge­lösten Th. Auf Silikatgestein, auch an Backstein, Mörtel, Dachziegeln und Baumrinde. - In ganzen Ungarn zerstreut. 15. Caloplaca viridirufa (ACH.) ZAHLBR. Cat. Lieh. Univ. 1931. 7:198 - Syn.: Lecidea viridirufa ACH. 1810 - (ZAHLBRUCKHER, 1931. 7:198-199). Th. dunkel, grünlichbraun od. schwärzlich, körnig, später fein felderig zerbrochen, K0H+ purpurrot, Ap. rostrot, im Schatten heller, 0.5 mm br. » mit bleibendem, ganzem Rand in gleicher Parbe wie der Th., K0H+ lila. Sp. 11-15 x 6-8 ja. An Silikatgestein. - Bekannt nur im Visegráder- und im Zemplé­ner-Gebirge, und aus der Umgebung von Salgótarján (Hagysalgó Berg). 16. Caloplaca percrocata (AHN») STNR. in Denkschr. math.-nat. Cl. K. Akad. Wiss. Wien 1894. 61:523 ­Syn.: Blastenia percrocata ARN. 1884 - (ZAHLBRUCKNER, 1931. 7: 162).

Next

/
Oldalképek
Tartalom