G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

später fein felderig zerbrochen, Ap, rostrot, Lager­rand von gleicher Farbe wie der Th. 15* C, viridirufa (ACH. ) ZAHLBR. 31 (30) Th, hell- bis dunkelgrau od. schwärzlich. Lagerrand nicht von gleicher Farbe wie der Th. 32 (33) Th. hell- od. weieslichgrau, rissig gefeldert, Diso, u. Lagerrand orangegelb, hauptsächlich an Sandstein, doch auch an Kieselgestein. Bei uns selten 16. C. percrocata (ARN. ) STNR. 33 (32) Th. grau, dunkelgrau od. schwärzlich. 34 (39) Ap. rostrot od. dunkel bräunlichrot. 35 (36) Ap. 0.5-1.0 mm br. , Lagerrand oft buchtig. Th. dun­kel- od. hellgrau, ausgebreitet, dünn od. dick. Sehr häufig . 17. C. festiva (FR. ) ZW, 36 (35) Ap, kleiner, unter 0,5 mm 37 (38) Th. undeutlich od. fehlend, Ap. 0.3-0.5 (0.7) mm br. 18. C. lamprocheila (DC.) FLAG, 38 (37) Th. dünn, gefeldert, weissgrau bis dunkelgrau. Ap. bis 0.4 mm br. , dichtstehend, oft dunkelfarbig mit bleibendem Rand 19. C. scotoplaca (ML.) H. MAGN. 39 (34) Ap. wachs-, dotter- od. orangegelb, 0.2-0.5 mm br. , Th. grau bis dunkelgrau C. pyracea var. 40 (17) Th. an Kalk- und Dolomitgestein. 41 (56) Th. wachs-, grünlich- od. ockergelb. 42 (47) Th. staubig, pulverig od. isidienfö'rmig körnig. 43 (44) Th. isidienförmig körnig, gehäuft, orangegelb, Vor­lager schwarz od. bräunlich 20. C. coronata (KREMPH. ) STEIN.

Next

/
Oldalképek
Tartalom