G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

Ein Kosmopolit ist die auf Silikatgestein lebende, licht- und trockenheitliebende Art C. cltrina» Eine ozeanische Art ist: C. festiva (KLEMENT, 1955). In Ungarn: im Nördlichen Mittelgebirge. In Südeuropa bzw. in den wärmeren Teilen Mitteleuropas ist Ç. arenaria bekannt (SPENNLING, 1971). Sie kommt in Ungarn im gan­zen Lande vor. Die Arten von méditerran-submediterranem Charakter: C. velana , C. lactea , C. agardhiana , C. paepalostoma , C. chalybaea leben in Ungarn ausnahmlos auf Kalkgesteinen aller Art. Seltene Arten sind in Ungarn: C. chrysopht halma , C. cerinella , C. hungarica , C. gialolechiaeformis . C. vitellinoides . C. per- crocata . C, steropaea . C. nubigena. Die einzelnen Arten werden in folgender Reihenfolge behandelt : kurze Synonymik, Beschreibung, eventuelle Bemerkungen, Bezeich­nung des Substrats, horizontale und vertikale Verbreitung in Ungarn, Im Falle mehrerer Varietäten und Formen folgt schliess­lich der Bestimmungsschlüssel mit dem charakteristischen Merk­malen. Abkürzungen : Ap. = Apothezium, Disc. = Discus, Sch. = Schlauch, Schläuche, Sp.= Sporen, Th. = Thallus» br. = breit, od. = oder. Name der Sammler und Determinierer: F = Fóriss, F., GA = GALLÉ, L. , GY • Gyelnik, V,, SZ = Szatala, Ö. , V = Verseghy, K. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER ARTEN 1 (16) Th. an. Baumrinde od. über Moosen. 2 (5) Th. über Moosen. 3 (4) Ap. mit kräftigem, grauweissem, bleibendem Rand, Disc, bleichgelb bis olivschwarz. Th. gelblich, grau od. olivschwarz. 1. C. stillicidiorum (WAHL.) _LYNGE

Next

/
Oldalképek
Tartalom