G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Gallé, László, id.: Kryptogám növénytársulások a szegedi körtöltés téglaburkolatán

Die Zahl der an den Plechtenz önösen teilnehmenden Charakterar­ten hat während der vergangenen Zeit um acht zugenommen. Unter ihnen können besonders gut entwickelte Lecidea fuscoatra f. te- gularis- und Squamaria albomarginata- Lager gefunden werden. Ich habe an den : für die Ziegel Oberfläche kennzeichnendsten Plechtenarten auch Wachstumsmessungen durchgeführt .Auf grund von ungefähr 250 Messdaten lässt sich feststellen, dass das Jahres­wachstum der Lager der einzelnen Plechtenarten zwischen 0,9 und 4,5 mm schwankt. Das aufgrund des Jahreswachstums errechnete annähernde Lebensalter der gemessenen Arten ist 5-50 Jahre. Die Messdaten finden sich in der im ungarischen Text mitgeteilten Tabelle. Mit der näheren Unt ersuchung der Laubmoose hat sich dr. Lajos TIMÁR beschäftigt, der 1951 über die Grimmia pulvinata - Tortu­la muralis HÜBSCH. - Gesellschaft auch eine zönologische Auf­nahme gemacht hat. Die Entwicklung der Mikrovegetation wird durch die Verschmutz­ung der Stadtluft nur in der Umgebung des Rókus-Bahnhof s beein­flusst. Da sind die Bedeckungswerte niedriger, die Apothezien­bildung seltener, und in den Pruchtkörpern gibt es viele steri­le Asci. Irodalom - Literatur BOROS, Á. - TIMÁR, .L. (1962): A Tisza - Körös - Maros közének mohái. I. - Pragm. Bot., 2:33-53. BOROS, Á. - TIMÁR, L. (1963): A Tisza - Körös - Maros közének mohái. II. - Pragm. Bot., 3:78-96. GALLÉ, L. (1939): A szegedi körtöltés zuzmóflórája. - Szegedi Klauzál Gábor gimn. Ért., 1938/39:87-96. GALLÉ, L. (1965): A Tisza menti kövesgátak zuzmócönózisai. ­Móra Ferenc Múzeum Évk., 1964-65:265-286. HÜBSCHMAOT, A. v. (1967): Über die Moosgesellschaften und das Vorkommen der Moose in den übrigen Pflanzengesellschaften

Next

/
Oldalképek
Tartalom