J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 7. 1969. (Budapest, 1969)

Verseghy, Klára: Die Verbreitung der Ochrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen

nach 1950 gesammelt, das Original-Exemplar und die mit ähnli­chen Werten hingegen zum Ende des vergangenen Jahrhunderts. Die Annahme, dass die Sporen der vor langer Zeit gesammelten Exem­plare im Laufe ihrer Lagerung zusammengetrocknet wäre,ist nicht stichhaltig. Die Sporen des Original exemplars haben nach NYLAN­DER folgende Abmessungen: 30-45 x 18-23 /u, nach meinen Messun­gen aus dem Jahre 1958 hingegen 36-45 x 23-25 /t,. Bei den Exem­plaren aus den Alpen dürfte die grössere Breite und Länge der Sporen wahrscheinlich auf die günstigeren ökologischen Paktoren zurückzuführen sein. Methode: Untersucht wurde die prozentuelle "Verteilung des aus dem Arithmetischen Mittel von 6-8-10 aus einem Apothecium stam­menden Sporen berechneten Quotienten, wobei die Breiten- und Längenmasse der Sporen in Betracht gezogen wurden: * 100 Ii Mit dieser Methode können die scheinbar stark abweichen Angaben über die Sporenabmessungen gut gruppiert werden, wodurch die Yerwandschaft , Identität oder Differenz der Exemplare auch zah­lenmässig nachweisbar wird. Mit dieser statistischen Methode möchte ich bekräftigen, dass die gesammelten Exemplare von den Alpen, von den Karpaten und sogar von Südfrankreich mit der Art Oehrolechia inaequatula NYL. identisch sind. VERSEGHY* K.: Az Oehrolechia inaequatula Nyl. elterjedése az Alpokban Az 0. inaequatula NYL. egy arktikus növény. Az Alpokba való le­huzódását és elterjedését a magas alpesi régióban már LETTAU is jelzi (1956). Külső morfológiailag a tiroli Alpokban és Schweiz-

Next

/
Oldalképek
Tartalom