J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 6. 1968. (Budapest, 1968)

Verseghy, Klára: Nachtrag I. zum "Typenverzeichnis der Flechtensammlung in der Botanischen Abteilung des Ungarischen Naturwissen-schaftlichen Museums" Zusammengestellt

Tom. VI. 1968 Fase. 1-4 Nachtrag I. zum "Typenverzeichnis der Flechtensammlung in der Botanischen Abteilung des Ungarischen Naturwissen­schaftlichen Museums" Zusammengestellt Von K. Verseghy Botanisch» Abteilung de; Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest In der Botanischen Abteilung des Ungarischen Naturwissen­schaftlichen Museums verfügt das Flechtenherbarium über eine grosse Typensammlung, die seit dem Erscheinen des Katalogs 1964 so sehr anwuchs, dass ein Nachtrag zu demselben herausgegeben werden musste. In diesem Nachtrag folgen die Bearbeitung des Typenmaterials und die Nomenklatur den Regeln des Internationalen Botanischen Kongresses zu Paris (1954). Die Zahl (in Klammern), die nach dem Typennamen steht, bedeutet die jeweilige Inventarnummer im Herba­rium. Den Abschluss bildet der Text der Etikette, und zwar in der Sprache, in der er ursprünglich abgefasst wurde. Acarospora miskolensis H. Magn. 1929. Magnusson: Monogr. Acar. p.202. Holotypus (69476). (In herb, sub A. miskolciensis H. Magn.) Hungarias opp. Miskolc, ad lapides trachyticas in monte „Bogdán alja", alt. ca 250 m.s.m; Fóriss, 27.IX. 1924. Acarospora suzai H. Magn. 1924. in Svensk. Bot. Tidskr., 18, p.339. Topotypus (50908). (v£zda: Lieh. sei. exs. no. 260.) Bohemoslo­vakia. Moravia austri-occident .: in valle fluvii „Jihlavka"

Next

/
Oldalképek
Tartalom