J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 5. 1967. (Budapest, 1967)
Martinovsky, Jan O.; Radics, Ferenc: Bemerkungen über die Phytogeographie und Ökologie der in Ungarn vorkommenden Stipa-Arten XV. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Federgräser
In der Budapester Herbarabteilung „Flora Carpatho-Pannonica n gibt es unter der Nummer 2186 einen Beleg einer Federgrassippe, die POLGÁR bei Raab im Jahre 1915 gesammelt und als Stipa hyalina NEES bestimmt hat (POLGÁR 1941). Es handelt sich um eine südamerikanische, wahrscheinlich mit Rohstoffen nach Ungarn eingeschleppte Pflanze, die unweit einer ölfabrik gesammelt wurde. I. AREAL-PUNKTKARTEN DER IN UNGARN VORKOMMENDEN STIPA-ARTEN. 1. Stipa capillata L. 2. Stipa stenophylla CZERN. ?. Stipa dasyphylla CZERN. 4. Stipa eriocaulis BORB. 5. Stipa pulcherrima C.KOCH 6. Stipa joannis CELAK. 7. Stipa sabulosa (PACZ.) SUUSS. 8-9. Stipa bromoides (L.) BECK, Stipa crassiculmis P.SMIRNOV II. BIE LOKALITATSLISTE DER IN HERBARIEH ODER IH FACHLITERATUR BEFINDLICHEN UND AN DEN PUNKTKARTEN BEZEICHHETEN STIPA-ARTEN. Abkürzungen der Herbarien-Sammlungen: BP Herbarium Sectionis Botanicae Mus.Nat.Hung •, Budapest PRC Botanical Institute of the Charles University, Praha BRNU Botanical Institute and Herbarium, Brno PI Herbarium Universitatis Florentinae, Firence GZU Botanisches Institut der Universität, Graz LB Botanical Museum and Herbarium, Lund PR Botanical Department of the National Museum, Praha W Naturhistorisches Museum, Wien