J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 5. 1967. (Budapest, 1967)

Martinovsky, Jan O.; Radics, Ferenc: Bemerkungen über die Phytogeographie und Ökologie der in Ungarn vorkommenden Stipa-Arten XV. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Federgräser

vinz im Zusammenhang mit ihrem Gesamtareal, sowie die ökolo­gischen und zönologischen Verhältnisse behandelte ausführ­lich SZUJKÓNÉ-LACZA (1962). Demzufolge beschränke ich mich an dieser Stelle lediglich auf einige Ergänzungsbemerkungen. Die ökologische Amplitude dieser Art ist nicht zu breit. Es handelt sich um eine thermophile und massig xero­phile Pflanze, die mit besonderer Vorliebe den leichten, gut durchlüfteten Untergrund aufsucht, den ihr besonders die Skelett- und schotterreichen Böden bieten können. Sehr oft treffen wir sie an niedrigen Felsenrücken der basischen Er­gussgesteine und besonders ihrer Tuffe. Von den basischen kristallinen Gesteinen bevorzugt sie besonders das Serpen­tingestein, wo sie eine eigentümliche, dichter und länger behaarte Varietät bildet. In der Tschechoslowakei - wo sie sich auf mehr als 20 Lokalitäten vorfindet - treffen wir sie nirgends auf Kalkstein, dagegen kommt sie in Ungarn auf die­sem Untergrund vor. Ihr Areal erstreckt sich von den westsibirischen Plakor­steppen, wo sie nicht häufig vorkommt, über den südlichen Teil des europäischen Russlands bis in den mitteleuropäischen Raum, wo ihre Westgrenze durch Ungarn, durch die Tschecho­slowakei und durch Mitteldeutschland verläuft. In Österreich und Polen ist sie nicht bekannt, in Deutschland erscheint sie jedoch nur auf einer Lokalität (Steinkohle b. Hebra) . Rumänien (Mahdigebirge) und Bulgarien (Harmali) weisen je eine Fundstelle auf.Ihr angebliches Vorkommen in Jugoslawien scheint jedoch auf einen Irrtum zurückzuführen sein. Ihr Areal, das sich vorwiegend in der submeridionalen Zone erstreckt, entspricht dem ökologischen Charakter dieser Wärme und massig Trockenheit liebenden Pflanze. Ihre Areal­diagnose können wir also (temp) - sm.k^jj^g Eur WAs charakterisieren. Florenelement : (südsib) - pont - (ze).

Next

/
Oldalképek
Tartalom