J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 4. 1966. (Budapest, 1966)

Bohus, Gábor: Leucopaxillus-Arten in Ungarn

37 Sectio MACRORHIZ I BOHUS Sporen glatt, amyloid; Stiel wurzelnd Sporae leves, amyloideae; stipes radicatus Das Studium des Materials von Trlcholoma macro cephalum SCHULZ, zeigte, dass diese Art zu der Leucopaxillu s-Gattung gehört. Leucopaiillus macrocephalu s (SCHULZ .)BOHUS Fig.l. Die in aller Welt bisher ausserordentlich selten vor­kommende Art wurde auf dem Gebiet von Ungarn an fünf Stellen gesammelt; an dem einen Standort auf einem lebenden Quercus­Stamm, am anderen: unmittelbar neben dem Quercus-Stamm am Boden, an übrigen: am Boden, in Eichenwäldern. (Der Be­schreiber der Art hat sie auch unter Eichen gefunden: „locis graminosis sub quercubus vetustis".) Ihr ausgezeichnetes ­Farbbild befindet sich in der Arbeit von KALCHBRENÜER (1873). Maximalwerte des Fruchtkörpers: Hutdurchmesser 30 cm, Stieldurchmesser 7 cm, Gewicht 1,75 kg. Herb.: Xopháza, Com. Győr-Sopron, 31. V.1953. leg.:? det.: G. BOHUS; Pamuk, Com. Somogy, 10.XI. 1948. leg. et det.: G.BOHUS; Gödöllő-Tölgyes, Com. Pest, 1. IX.1965. leg.: I.HORVÁTH - M.CSUXÁSSY, det.: G.BOHUS; Törökbálint, Com.Pest, 22. V.1966. leg.: A.FRAHXÓ, det.: G.BOHUS - M. BABOS; Inter Oröm et Pilisborosjenő, Com. Pest, 30. VI.1966. leg.: P .GULYÁS, det.: G.BOHUS. Sectio LEUCOPAXILLU S S 15GEH et SMITH Sporen punktiert - warzig, stark amyloid

Next

/
Oldalképek
Tartalom