Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)

Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel Österreichischer Berichte aus China

Georg Lehner - Monika Lehner Matrose Petrovac war bereits am 20. Juni von einem Schuss „durch das Fleisch beider Oberschenkel“ schwer verwundet und sofort in das in der britischen Gesandtschaft eingerichtete Hospital gebracht worden.* 244 Matrose Marin Bacic wurde bei der Verteidigung der französischen Gesandtschaft am 7. Juli durch die Sprengstücke einer unmittelbar hinter ihm krepierenden Granate verwundet245; die relativ schwere Verwundung sollte jedoch ohne schwer wiegende Folgen bleiben.246 Arthur von Rosthom hatte sich nach dem Rückzug aus der k. u. k. Gesandtschaft noch am Abend des 20. Juni in die Reihen der Verteidiger begeben.247 Ende Juli schloss sich Eugen Wihlfahrt, der in Diensten der Russisch-Chinesischen Bank in Beijing stand248, als Freiwilliger dem österreichisch-ungarischen Detachement an. Bis dahin hatte Wihlfahrt an der Verteidigung der englischen Gesandtschaft teilgenommen. Wie Winterhaider schrieb, war man froh „einen mit chinesischen Dingen vertrauten Oesterreicher mehr und einen kaltblütigen, ausgezeichneten Schützen“ zu bekommen.249 Wihlfahrt nahm am 16. August auch an der Befreiung der Nördlichen Kathedrale teil. Bei dieser Aktion rettete er mit „besonnener Energie“ zahlreichen Frauen und Kindern das Leben.250 Am 1. September begleitete er das aus Beijing abgehende so genannte „erste“ Detachement S.M.S. „Zenta“ bis zum Hadamen.251 Paulin, ein vielseitig verwendbarer Mann, erfreute sich in „England“ allgemeiner Achtung und eines viel leichteren Dienstes als seine Kameraden im Fu und in „Frankreich“, wäre aber doch gerne herübergekommen. “ 244 KA, MS/OK 1900-X-14/5, Nr. 2 803, fol. 395v. 245 Vgl. dazu Winterhaider (1902), S. 282 - Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs- Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88: „multiple Weichteilwunde“. Ebenda, S. 338: „Der baumlange Bacic vermochte bald wieder, wenn auch noch auf einen Stock gebückt, herumzukriechen und freute sich wie ein Kind, wenn ich ihm nach Rücksprache mit Dr. Velde sagen durfte, dass er gewiss noch öfter Kolo tanzen werde.“ 242 KA, MS/OK 1900-X-14/5, Nr. 2 803, fol. 395v. 248 Wihlfahrt war zumindest seit der zweiten Hälfte des Jahres 1898 in Beijing. Vgl. dazu den Bericht des Präsidenten des Oesterreichisch-Ungarischen Export-Vereines, Hans CJjZek, in der Plenarversammlung des Vereins vom 28.2.1899 über eine zwischen August und Dezember 1898 unternommene Reise um die Erde: Eine Weltreise. In. Volkswirtschaftliche Wochenschrift, Bd. 31, No. 793 vom 9.3.1899, S. 202-205, No. 794 vom 16.3.1899, S. 222-225; Erwähnung Wihlfahrts auf S. 205. 249 Winterhaider (1902), S. 345. 250 Ebenda, S. 406. 251 Ebenda, S. 439. 90

Next

/
Oldalképek
Tartalom