Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)
Der „Alltag“ bei der K. U. K. Escadre
Georg Lehner - Monika Lehner Bei einer angenommenen Ankunft im „Centralhafen“ am 15. Oktober 1901 waren am 18. Juli „überflüssig“: 2269 6000 Rationen Kraftfleisch-Conserven 2000 îî Rauchfleisch-[Conserven] 2000 >•> Schweinefleisch-[Conserven] 4000 »» Einbrennsuppentabletten 200 kg Erbsen, ungeschälte 100 kg Erbsen, geschälte 300 îî Mehlspeise 500 ïî Käse 200 Schweinefett 142 Liter Rum Aus den Früh-Rapporten von S.M.S. „Zenta“, die während der Heimreise, zwischen dem 29. Juli und dem 2. Oktober 1901 angefertigt wurden, zeigt sich, dass das Schiff am 29. Juli, am ersten Tag auf See, Proviant für 78 Tage an Bord hatte2270 - ausreichend bis 15. Oktober 1901, der ursprünglich als Tag der Ankunft im Zentralhafen angenommen worden war. Der Postverkehr mit der Heimat Das k.k. österreichische und das königlich ungarische Handels-Ministerium hatten im gegenseitigen Einvernehmen „den Privatcorrespondenzen der Bemannungen der Schiffe der k. u. k. Escadre für Ostasien die Portoffeiheit zuerkannt.“2271 Somit waren alle auf diesen Schiffen aufgegebenen „unrecommandierten Privatbriefe bis 70 Gramm und die Correspondenzkarten der Marine-(Militär-) und Civil-Personen, welche zur Bemannung der dem Verbände der k. u. k. Escadre für Ost-Asien angehörenden Schiffe zählen, ebenso wie die unter deren Adresse einlangenden derartigen Correspondenzen“ portofrei. Derartige Poststücke mussten auf der Vorderseite „den Namen und den Dienst- Charakter“ des Absenders, den Namen des Schiffes und „in auffälliger Weise die Bezeichnung ,Feldpost’ tragen“. Diese Postsendungen waren „im gewöhnlichen Kartenschluß“ an die ,Auswechslungspostämter“ Wien I/1, Triest und Budapest abzufertigen, „welche diese Correspondenzen nach dem Einlangen mit dem Francostempel versehen und an ihren Bestimmungsort weiterleiten werden“. Die Korrespondenz aus dem Inland an Personen der Escadre in Ostasien musste - um portofrei befördert zu werden - neben dem Namen des Adressaten KA, EA 174 (1900), passim. Normal-Verordnungsblatt für die k. und k. Kriegsmarine, XXXV. Stück (31.12.1900), NormalVerordnung vom 24.12.1900, P.K./M.S. No. 3 338. 579