Liszka József: Határvidékek. Határok és határtalanságok az összehasonlító folklorisztika és etnológia szempontjából (Komárom-Somorja, 2016)

8. …mindenhol, mindenkor és szinte mindenkitól lehet tanulni. Beszélgetés a 60 éves Liszka Józseffel

652 Inhalt 2. Volksdichtung.........................................................................................................209 2.19. „Es wächst wie das Gewand des Prager Jesulein..." Kulturgeschichtlicher Hintergrund einer Redensart ...........................................................................211 2. 20. „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang...” Beiträge zur grenzenlosen Folklore................................................................................................................215 2. 21. Worüber die Glocken sprechen?.....................................................................221 2. 22. Internationale Parallelen unserer Kinderreime über Marienkäfer und ihr Deutungsversuch ..........................................................................................225 2. 23. Humor in der Volksdichtung. Von den Dorfneckereien zum städtischen Witz, mit Schwerpunkt bei den „ungarischen Witzen in der Slowakei“..........231 2. 24. Gedanken zu einigen (immer noch aktuellen) Fragen der Volkserzählung....................................................................................................237 2. 25. Seerose. Sagen und Anekdoten aus der Großen Schüttinsel.......................241 2. 26. Ungarische Matthias-Sagen aus der Slowakei...............................................251 2. 27. Die Gestalt des König Matthias in der Volksüberlieferung der Kleinen Tiefebene.............................................................................................................259 2. 28. Sterbende Tradition? Das Gedächtnis von Ferenc Rákóczi II. in der Folklore der Ungarn in der Slowakei..................................................................263 2. 29. Volk und Gedächtnis. Wie leben die Ereignisse der ungarischen Revolution und der Freiheitskampf 1848/49 sowie die Gestalt von Lajos Kossuth in der Volksüberlieferung der Ungarn in der Slowakei?........................................271 2. 30. Volkssagen vom Eipelgebiet..............................................................................279 2. 31. Wo die Wiegen geschaukelt wurden? Fragen und Antwortversuche zur Ballade von der eingemauerten Frau................................................................285 2. 32. An der Grenze der Popularliteratur und Volksdichtung....................................311 2. 33. Zu interethnischen Zusammenhängen des Grimm-Märchens, „Der Froschkönig“ (ATU 440) .............................................................................327 2. 34. Zu den mitteleuropäischen Zusammenhängen des Märchens „Das Mädchen, das seine Brüder sucht“ (ATU 451).........................................341 2. 35. Im Dickicht der Übersetzungen eines Märchentextes (ATU 665)...................353 3. Vorgänger, Institutionen ............................................................................................357 3. 36. An der Wiege der ungarischen Volksdichtungsforschung.............................359 3. 37. Volkskundliche Bezüge in den erzieherischen Publikationen von István Majer.........................................................................................................361 3. 38. Aspekte der Forschungsgeschichte der ungarischen Volkskunst. Über den geplanten 6. Band Dezső Malonyays: Die Kunst des ungarischen Volkes ..................................................................................................................367 3. 39. An der Wiege unserer Selbsterkenntnis. Unsere volkskundlichen Forschungen in der Zwischenkriegszeit im Spiegel der Publikationen der literarischen Zeitschrift „Magyar írás“.........................................................371 3. 40. Die Studentenbewegung „Sarló“ und die Volkskultur ...................................377 3. 41. „Eine Angabe, keine Angabe...” Beitrag zur volkskundlichen Forschungsmethode...........................................................................................387

Next

/
Oldalképek
Tartalom