L. Juhász Ilona: A harmincnégyes kőnél… Haláljelek és halálhelyek az utak mentén (Somorja-Komárom, 2013)
11. Irodalom
226 Irodalom PiLSAK, Walter, J. 2000 Alte und neue Denkmäler erinnern an Unfälle. Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 23, 171-175. p. Quitzsch, Harald 1980 Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen. III. Inventar Bezirk Leipzig. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Rajkovič (Vitéz), Zorica 1976 Spornen obilježja prometnich nesreča. Národná umjetnost 13, 27-56. p. 1988 Znamenje smrti. Rijeka: Izdavacki centar. 1990 Haláljelek az utak mentén. In Haláljelek. Összeáll.: Kovács Ákos. Budapest: Liget, 27-36. p. 1993 Memorials at Places od Death. Examples from Oral Tradition. Narodna umjetnost 30, 201-213. p. 2001 Todeszeichen. Zur populären Markierung von Todestellen. In Kroatische Volkskunde/Ethnologie in den Neunzigern. Jasna Čapo Žmegač-Reinhard Johler-Sanja Kalapoš-Herbert Nikitsch szerk. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie, 425-435. p. /Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie 22./ Riebeling, Heinrich 1977 Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunke. Dossenheim/Heildelberg: Werner Noltemeyer Verlag. Römer Flöris 1874 Régi faliképek Magyarországon. Magyarország régészeti emlékei. Budapest: Athenaeum. Röhl, Tobias 2008 Symbole des Unfalltodes. Eine mundanphänomenologisch informierte Analyse privater Erinnerungsmale. In Raab-Pfadenhauer-Stegmaier- Dreher-Schnettler: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden. 317-326. p. Saal, Walter 1982 Beischlagsteine und ihre Beziehung zu Grabkreuzen und Sühnezeichen. In Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Sammelband 4, 30-35. p.