Viga Gyula (szerk.): Nagytárkány. I. Tanulmányok a község településtörténetéhez és néprajzához - Lokális és regionális monográfiák 5. (Somorja-Komárom, 2006)

Fehér József: A művelődés évszázadai

Mimoškolské vzdelávanie možno sledovať od prelomu 20. storočia. Do 1950-tych rokov sú charakteristické tradičné dedinské príležitosti, neskôr podujatia tzv, socialistic­kej osvety. Na obdobie prelomu 1990-tych rokov, napínavú, novú etapu zmeny poltického systému sa zintenzívnila aj osvetová činnosť. Hlavnou záštitou vzdelávania bola miestna organizácia Csemadok-u, ktorá bola založená roku 1949. Najvyššiu úroveň v kultúrnom živote Velkých Trakán dosahuje ľudový spevokol Tisa. Usadlosť sa môže pýšiť aj podujatiami, presahujúcimi hranice obce: „Stretnutie Trakán“, „Veľkotrakanské kultúrne dni“, novoročné koncerty v rímskokatolíckom kostole atď. Od septembra 2000 pravidelne vychádza obecný mesačník „Viszhang" (Ozvena). V posledných rokoch na verejných priestranstvách dediny pribudlo niekoľko sôch. V závere predstavuje táto práca pod názvom „Príkladné životné dráhy v osvetovej čin­nosti obce" život a prácu dvoch vynikajúcich pedagógov, ktorí mnoho urobili pre rozvoj osvety v dedine. Jahrhunderte der Bildung (Zusammenfassung) Von den alten literarischen Traditionen gilt die Tatsache, dass der Sohn von berühmten ungarischen Dichter der Rennaisance, Bálint Balassi (1554-1594), János, mehr oder weni­ge Zeit bei der Verwandtschaft in Nagytárkány verbrachte, als Kuriosum. Der Dichter selbst weilte in dieser Gegend auch öfters, wo er den Herrenhof aufsuchte. In Nagytárkány wurde der Jesuitendichter Baron László Sennyei (1631-1702) geboren, der spätere Rektor in Tyrnau (ung. Nagyszombat; slow. Trnava), dessen Reisetagebücher bedeutende Quellen über das 17. Jh. vermitteln. In der Gruft der römisch-katholischen Kirche in Nagytárkány lie­gen Graf Antal Mailáth (1801-1873) und Graf József Mailáth (1796-1875) begraben; beide waren große Talente der ungarischen Reformperiode. Antal Mailáth wurde auch von dem ungarischen Spracherneuerern Ferenc Kazinczy (1759-1836) hoch verehrt; József Mailáth war ein hervorragender Botaniker und Naturwissenschaftler. Eine regelmäßige Schulung der Kinder in Nagytárkány ist der Reformation zu verdanken. Die Abhandlung präsentiert jene Protokolle über Kirchen- und Schulbesuche, die in derze­it zwischen 1611-1671 entstanden sind; sie wiederspiegeln die wahre Situation im 17. Jh. Die allgemeine Schulpflicht in Ungarn wurde im Gesetzartikel XXXVIII. des Jahres 1868 verordnet. In der Anfangszeit ging kaum die Hälfte der Nagytárkányer Kinder zur Schule; eine vollständige Erfüllung der Schulpflicht erfolgte erst 1910. In der Siedlung gab es eine römisch-katholische Schule mit hoher und eine reformierte mit einer geringeren Schülerzahl. Nach dem Friedensdiktat in Trianon wurde Nagytárkány der gerade gegründeten Tsche­choslowakei angeschlossen. In der Zwischenkriegszeit gab es im Dorf drei Schulen: dör­fliche elementare Volksschule, römisch-katholische Elementarschule und reformierte Ele­mentarschule. Die Unterrischtssprache war ungarisch, aber seit der Mitte der 20er Jahre gab es auch eine einklassige slowakische Schule. Die Abhandlung beschäftigt sich auch mit der Tätigkeit berühmter Volkslehrer dieser Periode. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ließ das Kaschauer Regierungsprogramm und die Politik Benešs die ungarischen Schulen schließen. Eine Schulbildung in der Mutter­sprache wurde erst im Schuljahr 1950/51 ermöglicht. Die Schulen arbeiteten anfangs unter sehr schwierigen Bedingungen, bis endlich im Schuljahr 1965/66 das heutige Schul­gebäude gebaut wurde. 270

Next

/
Oldalképek
Tartalom