Simon Attila (szerk.): Esterházy János és a szlovenszkói Magyar Párt. Iratok a szlovákiai magyarok történetéhez (1938-1945) - Fontes Historiae Hungarorum 6. (Somorja, 2014)
Dokumentumok
96 Pozsony, 1945. január 23. A SIPO és az SD pozsonyi parancsnokának jelentése a szlovákiai magyarokról. A jelentés beszámol a sikertelen pártelnökválasztásról, jellemzést ad az Esterházy János irányvonalával szemben felsorakozó személyekről és foglalkozik a készülő nyilas szellemiségű magyar lap, a Magyar Szó első számának tartalmával és a menekültek kérdésével is. Bratislava, 23. januára 1945 Hlásenie bratislavského veliteľa SIPO a SD o Maďaroch na Slovensku. Hlásenie informuje o neúspešnej voľbe predsedu strany a charakterizuje osoby stojace proti línii Jánosa Esterházyho, a venuje sa aj obsahu prvého čísla vznikajúceho maďarského tlačového orgánu Magyar Szó založeného na ideológii šípových krížov, ako aj otázke utečencov. Bratislava, 23 January 1945 Report of the commander of SIPO and SD in Bratislava on Hungarians in Slovakia. The report informs about the unsuccessful election of party chairman, gives characteristics on the persons arrayed against the political line of János Esterházy, deals with the contents of the first number of the prepared Hungarian paper Magyar Szó based on the ideology of the Arrow Cross movement, as well as with the issue of refugees. Ill B-b 2 T. Nr. 142/45 Preßburg, den 22.1.45 An den Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in der Slowakei Preßburg Betrifft: Ungarn in der Slowakei. Vorg.: Hiesiger Bericht vom 12.1.45 III B-b 2 T. Nr. 142/45 I. In der Führung der Ungarischen Partei ist noch keine Klärung geschaffen. Die für den 15.1.45 vorgesehene Parteisitzung wurde auf den 26.1.45 verschoben. Anstelle eines Parteivorsitzenden soll ein Direktorium von 4 Mitgliedern geschaffen werden, das sich aus führenden Männern der alten und neuen politischen Richtung zusammensetzen wird. So sollen aus den Reichen der Mitglieder der früheren „Ungarischen Nationalpartei“ Lajos Stelczer und Ing. Franz Garzuly, ersterer evangelisch, letzterer katholisch, und von den Pfeilkreuzlern Dr. Duka-Zólyomi, Prof. Pécsy oder Aurel Ludwig zur Bildung des Direktoriums ausgewählt werden. Dr. Pécsy, Dr. Duka-Zólyomi und ein gewisser Aixinger, László sind in der letzten Zeit stärker in den Vordergrund getreten. Über sie ist folgendes bekannt: Dr. Pécsy ist von Beruf Gymnasialprofessor. Während des Bolschewisten-Aufstandes war er in Budapest und hatte dort einen verantwortungsvollen Posten inne. Später kam er nach 272