Simon Attila (szerk.): Esterházy János és a szlovenszkói Magyar Párt. Iratok a szlovákiai magyarok történetéhez (1938-1945) - Fontes Historiae Hungarorum 6. (Somorja, 2014)
Dokumentumok
94 Pozsony, 1945. január 2. A SIPO és az SD pozsonyi központjának jelentése Esterházy János lemondásáról és a várható fejleményekről. Bratislava, 2. januára 1945 Hlásenie bratislavského centra SIPO a SD o abdikácii Jánosa Esterházyho a o predpokladanom ďalšom vývoji. Bratislava, 2 January 1945 Report by Bratislava centre of SIPO and SD on the abdication of János Esterházy and on the expected developments. Pressburg, den 2. Jänner 1945. Aktenvermerk Nr.3/45 Betr. Abdankung des Grafen Esterházy. Es ist absolut bekannt gewesen, dass Graf Esterházy, der Leiter der ungarischen Volksgruppe in der Slowakei, zu dem Kreis der anglofielen ungarischen Aristokratie gehört. Es ist verwunderlich, dass Esterházy in seiner gestrigen Erklärung zu seiner Abdankung feststellen konnte, dass trotzdem en nunmehr nicht Führer der ungarischen Partei ist, seine Kanzlei für Parteiangelegenheiten unter seiner Leitung weiterbestehen bleibt und funktionieren wird. Diese Kanzlei wird nun umso mehr Zentrum der deutschfeindlichen, anglophilen ungarischen Kreise sein und es ist verwunderlich, dass Esterházy nicht gleichzeitig sichergestellt wurde, denn sein Aufenthalt hier kann nur zu einen antideutschen Propaganda führen und erschwert jenen Elementen in ungarischen Kreisen die Arbeit, die hier bestrebt sind, die Ausrichtung im Sinne der Pfeilkreuzler hier durchzuführen. Német nyelvű gépirat, másolat Strojopis v nemčine, kópia Typescript in German, copy BArch, f. R 70-SLOWAKEI/213, 110. 269