Simon Attila (szerk.): Esterházy János és a szlovenszkói Magyar Párt. Iratok a szlovákiai magyarok történetéhez (1938-1945) - Fontes Historiae Hungarorum 6. (Somorja, 2014)

Dokumentumok

85 Pozsony, 1944. december 4. A SIPO és az SD pozsonyi központjának összefoglalója a magyar népcsoportról. A jelentés beszámol az Esterházy János vezette Magyar Párt belső viszonyairól és tárgyalja a Magyar Párt viszonyát Franz Karmasinhoz és a Német Párthoz, valamint a szlovák nemzeti felke­léshez is. Bratislava, 4. decembra 1944 Súhrnná správa bratislavskej centrály SIPO a SD o maďarskej národnostnej menšine. V správe sa hovorí o vnútorných pomeroch v Maďarskej strane vedenej Jánosom Esterházym a o vzťahu Maďarskej strany k Franzovi Karmasinovi a Nemeckej strane, ako aj k Slovenskému národnému povstaniu. Bratislava, 4 December 1944 Summary of the Bratislava centre of SIPO and SD on the Hungarian ethnic community. The report provides information on the internal relations within the Hungarian Party led by János Esterházy. It also describes the relation of the Hungarian Party towards Franz Karmasin and the German Party, and also to the Slovak National Uprising. Ill-A-C Pressburg, den. 4. Dezember 1944 Betr.: Ungarische Volksgruppe Die ungarische Volksgruppenführung mit dem Abgeordneten Grafen Esterházy an der Spitze ist zu einem Grossteil aus der ehemaligen christlich-sozialen ungarischen Partei in der ČSR hervorgegangen. Zu den engsten Mitarbeitern und Anhängern Esterházys gehören. Dr. Kornel Cottely, Dr. Tibor Neumann, dr. Ludwig Stelczer, der Hauptschriftleiter des Magyar Hírlap Somos, der Schriftleiter Limbacher und Prof. Ráchel (Dichtername Szalatnai). Die drei letzteren gehörten vor dem Jahre 1939 einer von Edgar Kessler-Balogh geführten Gruppe an, die den Namen „Sichel” trug und eine Art kommunistisch-sowjetische Bauernrepublik schaffen wollte. Die Gruppe war trotz ihrer marxistischen Einstellung extrem sozialistisch, wofür die Einstellung Limbachers ein Beispiel geben soll, der im Jahre 1939 aufgefordert wurde, nach Amerika zu emigrieren, es jedoch aus charakterlichen Gründen mit dem Hinweis ablehnte, das er eventuell journalistischen gegen seine Nation tätig werden müsste. In schärfster Opposition zur Parteiführung steht der sog. Duka-Flügel, der als ausge­sprochen deutschfreundlich und weltanschaulich mit dem Nationalsozialismus sympa­thisierend zu bezeichnen ist. Dieser Gruppe gehören an: Dr. Duka-Zölyomi, Dr. Aurel Ludwig, Dr. Kálmán Brogyáni, Graf Michael Csáky und Koromzay. Der Dukaflügel ging aus dem ungarischen Kulturkreis hervor. In den Jahren 1939 bis 1941versuchte ausserdem der Zolldeklarant Kubovszky eine Pfeilkreuzlerbewegung innerhalb der ungarischen Volksgruppe in der Slowakei ins Leben zu rufen, die jedoch von Führer der ungarischen Volksgruppe, Esterházy aufs schärfste 252

Next

/
Oldalképek
Tartalom