Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2015 - Acta Ethnologica Danubiana 17. (Dunaszerdahely-Komárno, 2015)
Közlemények - Buday Péter - Csuthy András: Nagycétény és Nemespann szakrális kisemlékei és egyéb emlékjelei
kých plienení až po odstránení bočných oltárov po druhom vatikánskom koncile. Okrem toho stojí na vinohradnom kopci kaplnka sv. Urbana z roku 1776 (?). V obci je veľa malých sakrálnych pamiatok od patróna vinohradníkov sv. Urbana (viac sôch, prvý pôvodne z roku 1802), cez sv. Jána Nepomuckého (pôvodne z roku 1751), Piety a zarmúteného Krista až po kríže, schránky a ďalšie pamiatky. Registrujeme aj zopár už na pôvodnom mieste nestojacich malých sakrálnych pamiatok, napr. drevené sochy sv. Vendelína a sv. Floriána v zbierke Poľnohospodárskeho múzea v Nitre. Filiálna obec Paňa sa píši s rímskokatolíckym kostolom Všetkých Svätých postaveným v roku 1722 s archaickým inventárom od bočných oltárov, cez drevenú kazateľnicu a obrazy až po organ postavený v roku 1932. Murovanú vežu dostal barokový kostol v roku 1847. Tri nové zvony boli liate po rekviráciách prvej svetovej vojny v roku 1929 v Tmavé. Kaplnka vo vinohradoch postavená v roku 1862 bola, žiaľ, zničená v 70-tych rokoch 20. storočia. Asi najstaršou stojacou malou sakrálnou pamiatkou je socha sv. Jána Nepomuckého z roku 1770, ale aj tu stojí mnoho ďalších pamiatok od Mariahilf-sochy (z roku 1851), až po nedatovateľné prícestné kríže a krucifixy. Časté deštrukcie a úplné renovácie týchto pamiatok si vyžaduje ich ďalšiu dôkladnú dokumentáciu. Die sakralen Kleindenkmäler und andere Erinnerungszeichen in Nagycétény und Nemespann (Zusammenfassung) Die erste urkundliche Überlieferung von Nagycétény (slow. Veľký Cetín) und Nemespann (slow. Paňa) stammt aus dem Jahre 1239 - demzufolge gehörten die Gemeinden damals zum Besitz des Graner Erzbischofs. Ein Pfarrer der römisch-katholischen Kirche in Nagycétény (die sich allerdings nicht auf der Liste der Nationalen Kulturdenkmäler findet), wird bereits 1285 schriftlich erwähnt - laut dieser Quelle ist der Geistlicher noch während der Regierungszeit des Hl. Stephan tätig gewesen. Heute trägt die Kirche das Patrozinium Mariä Heimsuchung (dies ist allerdings nicht das ursprüngliche Patronat des Gotteshauses). Ihr heutiges barockes Erscheinungsbild hat die Kirche in den 70-er Jahren des 18. Jahrhunderts erhalten. Die Inneneinrichtung der Kirche war ebenfalls vielen Wandlungen unterworfen, beginnend mit den türkischen Plünderungen bis zur Entfernung der Seitenaltäre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Neben der römisch-katholischen Pfarrkirche gibt es im Dorf noch die Kapelle des Hl. Urban aus dem Jahre 1776 (?), die auf dem Weinberg steht. In der Gemeinde gibt es viele sakrale Kleindenkmäler, z. B. mehrere Statuen des Hl. Urban, dem Schutzheiligen der Winzer (die erste aus dem Jahr 1802), eine Statue von Johannes von Nepomuk (von 1751), mehrere Pietà-Darstellungen, einen Christus in der Rast, sowie etliche Kreuze, Bildbäume und Bildstöcke und andere Erinnerungszeichen. Wir kennen auch einige Kleindenkmäler, die nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort stehen, z. B. hölzerne Statuen des Hl. Wendelin und Hl. Florian, die sich heute im Slowakischen Landwirtschaftlichen Museum in Nitra (Neutra) befinden. Die Filialgemeinde Nemespann zeichnet sich durch ihre römisch-katholische Kirche der Allerheiligen aus, die im Jahre 1722 erbaut wurde. Die Kirche verfügt über eine altehrwürdige Inneneinrichtung beginnend mit den Seitenaltären über die hölzerne Kanzel bis zu der Orgel aus dem Jahre 1932. 1847 hat die barocke Kirche einen gemauerten Turm erhalten. Die drei neuen Kirchenglocken wurden nach den Requirierungen im Ersten Weltkrieg 1929 in Tymau (ung. Nagyszombat; slow. Tmava) neu gegossen. Die Kapelle auf dem örtlichen Weinberg, die 1862 errichtet wurde, ist in den 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts leider völlig zerstört worden. Das wohl älteste sakrale Kleindenkmal auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Johannes-Nepomuk-Statue aus dem Jahre 1770; darüber hinaus gibt es hier zahlreiche Kleindenkmäler - etwa die Mariahilf-Statue (von 1851) sowie einige nicht datierbare Flurkreuze und Kruzifixe. Die häufige Destruktion bzw. die oft umfassende Renovierung dieser Denkmäler macht deren weiterführende, fundierte Dokumentation notwendig. 204