Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2015 - Acta Ethnologica Danubiana 17. (Dunaszerdahely-Komárno, 2015)
Tanulmányok - Viga Gyula - Viszóczky Ilona: A bodrogközi borról és a mai borünnepről
se Begrifflichkeit, selbst wenn die Ungarn in der Slowakei durchaus über ihre eigene Volkskultur verfugen - allerdings in der Form ihrer lokalen und regionalen Ausprägungen. Bei diesen zwei Aspekten handelt es sich keineswegs um dieselbe Sache. Dadurch jedoch, dass man diese Kultur als eine stabile Einheit behandelt (bereits terminologisch, indem man über „die ungarische Volkskultur in der Slowakei" redet), unternimmt man lediglich den Versuch, eine virtuelle, quasi-nationale Volkskultur bzw. Volkstracht zu konstruieren. Es ist allerdings genauso wahr, dass die Volks- (oder populäre?) Kultur der Ungarn, die vor 1918 noch stark gegliedert war, heutzutage bereits eine Einheit zu bilden beginnt. Die nach dem Jahre 1918 entstandene Zwangsgemeinschaft, ähnlich wie damals bei den Sudetendeutschen (vgl. Schroubek 2008, 29-34) hat bis heute zahlreiche Phänomene hervorgebracht, die die einzelnen ungarischen Kleingebiete in der Slowakei miteinander enger verbinden (alleine wegen des gemeinsamen Staates) sowie auch dem Slowakentum näher bringen, während sie von den benachbarten ungarischen Regionen gewissermaßen distanziert werden. Dieses letztere Phänomen wird in der Linguistik als gespaltene Entwicklung (szétfejIodés) benannt, und diese hat freilich auch einige Parallelen und Manifestationen im kulturellen Bereich — etwa in der Ernährung, im Bauwesens, in der Wohnkultur, in der Bekleidungskultur usw. (vgl. Liszka 1998; Liszka 2004; Liszka 2010a, 405^110). Es lassen sich hierfür zahlreiche sprachliche und kulturelle Beweise erbringen. All dies bedeutet jedoch nicht, dass man frühere (wie ich bereits betont habe: regional äußerst differenzierte) Phänomene nachträglich vereinheitlichen sollte bzw. könnte. Literatur Becker, Siegfried (2013): Gab es Marburger Beiträger zu den „Kinder- und Hausmärchen”? Zur Frage der Lokalisierung von Märchenfiguren und Märchenerzählern. In Die Brüder Grimm in Marburg. Hedwig, Andreas szerk. Marburg: Hessisches Staatsarchiv, S. 57-88. /Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 25./ Hofer Tamás (2009): A nemzeti történelem rávetítése a népművészetre. In uő: Antropológia és/vagy néprajz. Tanulmányok két kutatási terület vitatott határvidékéről. Budapest: MTA Néprajzi Kutatóintézete-PTE Néprajz-Kulturális Antropológia Tanszék-L’Harmattan, S. 145-177. L. Juhász, Ilona (2005): „Fába róva, földbe ütve... ” A kopjafák/emlékoszlopok mint a szimbolikus térfoglalás eszközei a szlovákiai magyaroknál. Somorja-Dunaszerdahely: Fórum Kisebbségkutató lntézet-Lilium Aurum Kiadó /Interethnica 8./ L. Juhász, Ilona (2008): Kopijovité/pamätné stĺpy ako prostriedky národného označenia priestoru. Slovenský národopis 56, S. 43-54. L. Juhász, Ilona (2009): Mad’arskosť a tradícia. Príklad Maďarov na Slovensku. Fórum spoločenskovedná revue, S. 119-134. L. Juhász, Ilona (2010): Magyarság és hagyomány. In Közművelődési Nyári Egyetem 1999-2008. Válogatás a 10 év előadásaiból. Válogatta és szerkesztette Török József. Szeged: Csongrád Megyei Népművelők Egyesülete, S. 111-127. L. Juhász, Ilona (2011): A „tiszta forrástól” a „haladó hagyományokon” át a konstruált nép-nemzeti hagyományig. A szlovákiai magyarok példája 1948-tól napjainkig. Acta Ethnologica Danubianu 13, S. 11-34. 137