Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2000-2001 - Acta Ethnologica Danubiana 2-3. (Dunaszerdahely-Komárom, 2001)

1. Tanulmányok - Varek, Josef: Könyvbemutató: Csehország, Moravország és Szilézia néprajzi atlasza - III. Kézműves- és háziippari, továbbá manufakturális termelés

Acta Ethnologica Danubiana 2-3 (2000-2001), Komárom-Komárno Buchpräsentation - Prezentácia knihy - Könyvbemutató Etnografický atlas Čech, Moravy a Slezska III. Ŕemeslná, domácka a manufaktúrni výroba a obchod v Čechách v letech 1752 - 1756. (Ethnographischer Atlas Böhmens, Mährens und Schlesiens III. Band - Produktion in Handwerk, Heimarbeit und Manufakturen sowie Handel in Böhmen von 1752 - 1756.) Zdenëk Martinék, Vorwort Lydia Petráňová, eds. Josef Vareka, Lydia Petráňová. Praha, Etnologický ústav Akademie vëd České republiky 2000, 244 + 16 S. und 38 Kart., dt. Res.* Josef Vaŕeka Der dritte Band des Ethnographischen Atlasses Böhmens, Mährens und Schlesiens befaßt sich mit der territorialen Verteilung des Handwerks, seiner Struktur und Produktion in Böhmen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Es handelt sich um das bisher umfangreichste und heuristisch anspruchsvollste Werk dieser Atlantenreihe. Der 1978 erschienene erste Band des Ethnographischen Atlasses enthält neben methodischen und konzeptionellen Studien von J. Vareka und J. Kramafik die ethnokartographische Darstellung der Entwicklung von Ackergeräten in den Böhmischen Ländern von František Šach (3 Karten mit Kommentar). Der zweite Band von 1991 erfaßt die territoriale Struktur der Heimarbeit in den Ländern der böhmischen Krone (Böhmen, Mähren und Schlesien) im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Autor dieses Bandes ist Vladimir Scheufier, der der monographischen Studie über Heimarbeit fünf Teilkarten und eine zusammenfassende Karte hinzufugte. Der dritte Band schließt im Unterschiede zu den beiden ersten Bänden Mähren und Schlesien nicht ein, sondern konzentriert sich lediglich auf die Verhältnisse in Böhmen. Seiner Herausgabe ging eine lange in Methodik wie Quellenwahl einmalige und außergewöhnliche Archivforschung voraus. Ähnlich wie Band I und II baut auch er auf his­torischen Quellen auf; denn ausschließlich dadurch war es möglich, die vorgegebene Aufgabe in ihrer ganzen Breite zu erfassen. Durch eine mittels Fragebogen oder Umfragen unmittel­bar im Terrain vorgenommene Forschung hätte nur einen Torso der handwerklichen Produktion in einer beschränkten Anzahl von Standorten erfaßt werden können; sie wäre dann meistens auch nur bis zu den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen zurückgegangen. Autor des Kartenteils sowie des Begleittextes zum dritten Band ist der Mitarbeiter des Ethnologischen Instituts der tschechischen Akademie der Wissenschaften und Leiter des Staatlichen Kreisarchivs in Pelhrimov, Dr. Zdenëk Martinék. * Die Herausgabe des III. Bandes des Ethnographischen Atlasses war durch Zuerkennung des Publikationsgrantes Nr. E 9058901 durch die Grantagentur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik möglich. 201

Next

/
Oldalképek
Tartalom