K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1858

S clui 11! a c Ii r i cli te ii. I. Chronik des Gymnasiums. Fortsetzung vom Jahre 1857. Die mündlichen Versetzungsprüfungen wurden vom 22. bis indus. 29. Juli abgehalten, so dass wäh­rend dieser Zeit täglich wenigstens 5 Stunden zur Prüfung theils der ausgezeichneten und schon durch ihre bisher bewiesenen Fortschritte als reif zur Versetzung anerkannten, theils jener Schüler verwendet wurden, über welche sich in Hinsicht ihrer Leistungen während des Jahres noch kein festes Urtheil herausgestellt hatte. Diesen Prüfungen wohnten der Hochwürdige Herr Probst und Stadtpfarrer von Schemnitz Jos. Boldizár und der Gfymnasial-Deputirte Herr Joh. sen. v. Czobor bei. Das Schuljahr wurde am 31. Juli feierlich geschlossen. Nach der heil. Dankmesse mit Te Deum wurde in dem Lehrzimmer der 6. Klasse, wohin sich eine grössere Anzahl Gäste, der Lehrkörper und die Stu­dierende Jugend begab, die Veröffentlichung der allgemeinen Fortgangsklassen , und Prämienvertheilung un­ter einer von Seite des Directors angemessenen Ansprache vorgenommen. In der 6. Klasse wurden betheiligt: Johann Fleischer (Georges’s Lat. Wörterbuch); Franz Steglik (Georges’s Deutsch Wörterbuch) ; in der 5 Kl. Gabriel Boda (Ingerlew’s Lat. Wörterbuch) ; in der 4. Kl. Andr. Kmety (Georges’s Deutsch. Wörterbuch) ; Peter Reiprich (Georges’s Lat. Wörterbuch) ; in der 3. Kl. Samuel Boldis (Ingerlew’s Deutsch. Wörterbuch); in der 2. Kl. Jul. Posch (Ingerlew’s Deutsch. Wörterbuch) Norbert Salamon (Ingerlew’s Lat. Wörterbuch); in der 1 Kl. Jul. Nitnausz (Terklaus’s kath. Cultus) Alex. Peticher (Pütz’s Geschichte) Adolf Rücker (Terklaus’s kath. Cultus) und Jos. Szlamka (Lat. Lesebuch v. Schinnagl.) Zur Anschaffung dieser Prämien wurden die zu diesem Zwecke fundirten aus der Kameralkassa an­gewiesenen 20 fl., und eben so viel aus der sogenannten Dispositions-Kassa durch die Güte des Bergbau-Unions Repräsentanten Herrn Jos. v. Prugberger, in Summa 40 eingeflossenen Gulden, verwendet. Die letzten Tage des Monats September wurden zu Aufnahmsprüfungen der in die Lehranstalt neu eingetretenen Schüler benützt. 1858. Das Schuljahr wurde vorschriftmässig am 1. October mit einer feierlichen Anrufung des h. Geistes begonnen. An die Stelle der an andere Gymnasien durch den Ordens-Vorstand versetzten 3 Professoren ka­men an das hierortige Gymnasium: Stefan Gieszwein, Johann Lopuschan und Julius Szvoboda. Das 1. Semester wurde hohen Verordnungen gemäss am 19. Februar geschlossen und am 20. desselben Monats das 2. Semester begonnen. Am 4. und 5. Juni beehrte der Herr Schulrath, der hoch würdige Abt und Domherr Dr. Joseph Kozácsek das Gymnasium mit seiner Inspection und hielt eine Conferenz mit dem Lehrkörper. Im 2. Semester dauerten die schriftlichen Versetzungsprüfungen vom 1—21. Juli, die mündlichen vom 21—30. d. M. Die schriftlichen Maturitätsprüfungen wurden auf den 26—30. Juli, die mündlichen auf den 4. August h. Orts festgesetzt. 3*

Next

/
Oldalképek
Tartalom