K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1857
—*> 15 s'~ wovon die Senkrechte PQ von der Seite der Röhre aufgehoben wird und nur OQ bleibt, vermöge welcher das Wasser ausrinnt. Aus der Wirkung der Tangentialkraft sind unzählige Erscheinungen kleinerer Art erklärbar , wie das Spritzen nasser Räder, der Regulator der Dampfmaschine, die Hess’sche Wassermaschine, die Centrifugal Trockenmaschine, das Herumdrehen des mit irgend einer Flüssigkeit gefüllten Glases im Kreise ohne dass die Flüssigkeit aus- fliesse; diese Kraft nöthigt uns bei raschem Laufen oder Reiten im Kreise den Oberleib nach dem Mittelpunkte des Kreises hin zu neigen, um das Umfallen zu hindern, welches sie bei jeder Windung in der Richtung des Halbmessers zu bewirken strebt; daher soll jede Umwendung eines Fuhrwerkes oder Schlittens in einem Bogen von möglichst grossem Durchmesser und langsam vor sich gehen; daher haben auch die Eisenbahnen nur sehr schwache Krümmungen. Bei der Axendrehung der Erde beendigt jeder auf ihrer Oberfläche und im Innern ihrer Masse befindliche Punkt, ausgenommen jene, welche mit der Axe zusammenfallen , und ruhen, in derselben Zeit, d. h. binnen 24 Stunden seinen Umlauf; mithin T2—t'1, und wenn die Punkte gleiche Massen besitzen, also M— m, so geht unsere oben aufgestellte Proportion in V : v — R : r über; und weil die Geschwindigkeiten sich so verhalten wie die Kräfte, durch welche sie erzeugt werden, so wird C : c = R : r. d. li. die Geschwindigkeit eines Punktes, folglich auch seine Tangentialkraft ist desto grösser, je grösser seine Entfernung von der Erdaxe, also hier R und r ist; durch dieses Gesetz ist die Abplattung der Erdkugel an den Polen deutlich bewiesen; weil unter dem Aequator R am grössten, an den Polen aber =0 ist; folglich streben die Aequatorialpunkte mit einer grösseren Kraft sich vom Mittelpunkte zu entfernen als die Polarpunkte; wesswegen dort die Erde in ihrem flüssigen Zustande eine bauchige, hier aber eine abgeplattete Gestalt annehmen musste. — Dass die Schwere am Aequator am kleinsten, gegen die Pole grösser und an denselben am grössten sei, ist aus demselben Gesetze ersichtlich. Polák.