K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

i 21 . Schafts- und Alligationsrechnung, alles in mannigfacher Anwendung auf praktisch wichtige Auf­gaben. Die Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer Unbekannten nach Dr. Moc- nik. Geometrische Anschauungslehre. Stereometrische Anschauungslehre nach Dr Mocnik. Wö­chentlich 3 Stunden. Maturlehre. Physik: Gleichgewicht und Bewegung der festen, tropfbar und ausdehnbar flüssigen Körper. Das Wichtigste aus der Akustik, Optik, der Lehre von Magnetismus und Elektricität. Einige Hauptlehren der Astronomie und physischen Geographie nach Schabus. Wöchentlich 3 Stunden. V. Klasse. Religionslehre. Die allgemeine Glaubenslehre nach Dr. Konrad Martin. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Praktische Wiederholung der Formen und Satzlehre. Lectüre nach vorausgegan­gener häuslicher Präparation. Livius aus d. I. Buche die wichtigen Partien, und Ovid. Metamorph. Auswahl der schönsten Erzählungen. Grammatische Stilübungen nach Süpfle. Memoriren aus­gewählter Stellen. Jede Woche eine schriftliche oder mündliche Schulcomposition und alle 14 Tage ein Hauspensum. Wöchentlich 6 Stunden. Griechische Sprache. Alle 14 Tage 1 Stunde Grammatik. Lectüre Xenophon’s Anabasis Libr. I. Homer Ilias I. Ges. Hiezu häusliches Präpariren. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit und jeden Monat eine Schulübung. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Einübung der grammat. stilistischen Aufgaben. Aufsätze bestehend aus Beschrei­bungen und Schilderungen. Poetische Versuche. Cursorische und statarische Lectüre nach Bone’s Lesebuche. Literaturgeschichte. Memoriren und Vortragsübungen. Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz und monatlich ein Schulpensum. Wöchentlich 2 Stunden. Geschichte und Geographie. Alte Gesehichte bis zur Unterjochung Griechlands durch die Römer mit den nöthigen geographischen Erläuterungen nach Pütz. Wöchentlich 3 Stunden. .Mathematik. Algebra: Einleitung. Die 4 Species in algebr. Ausdrücken. Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Vollständige Lehre der Brüche. Verhältnisse und Proportionen. Geometrie : Longi- metrie und Planimetrie nach Dr. Mocnik. Wöchentlich 4 Stunden. Maturgeschichte. Systematische Mineralogie in Verbindung mit Geognosie. Systematische Botanik in Verbindung mit Paläontologie u. botanischen Excursionen. Nach Dr. Bill. Wöchentlich 3 Stunden. TI. Klasse. Religions!cliro. Die besondere Glaubenslehre nach Dr. Gruscha. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. C. Sallust, bellum Catilin. et Jugurth. Virgil’s Aeneid. I. Lib. Bucolica I. und V. nach Hoffmann. Häusliches Präpariren. Memoriren gewählter Abschnitte. Gramm. Stilist. Übungen nach Süpfle. Prosodik und Metrik eingeübt nach Virgil. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausauf­gabe und jede Woche eine mündliche oder schriftliche Schularbeit. Wöchentlich 6 Stunden. Griechische Sprache. Alle 14 Tage 1 Stunde. Grammatik nach Dr. Kühner. Lectüre: Xenophons Cyrop. Lib. I. cap. 5. 6. Lib. II. Homer’s Iliade I. II. Gesang. Übersetzungen aus dem Deutschen gewöhn­lich, nach Dr. Kühner. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausübung, alle 4 Wochen eine Schulauf­gabe, meist kurze Erzählungen. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Das Wichtigste aus der Stilistik eingeübt bei der Lectüre. Fortsetzung der Litera­turgeschichte. Kursorische u. statarische Lectüre nach Mozart’s Lesebuch I. Band fürs Obergymn. Vortragsübungen. Alle 14 Tage eine Schul- und Hausaufgabe. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Römische Geschichte bis zur Völkerwanderung. Mittlere Geschichte bis Gregor VII. mit den nöthigen geographischen Erläuterungen nach Pütz. Wöchentlich 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Potenzen. Wurzeln. Logarithmen. Gleichungen des ersten Grades mit einer oder mehreren Unbekannten. Reduction algebraischer Ausdrücke. Geometrie: Stereometrie und Trigo­nometrie. Nach Mocnik. Wöchentlich 3 Stunden. Maturgeschichte. System. Zoologie in enger Verbindung mit Paläontologie und geograph. Verbreitung der Thiere nach Schmarda. Wöchentlich 3 Stunden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom