Sárospataki Füzetek 21. (2017)
2017 / 2. szám - RESEARCH PAPERS-FORSCHUNGSMATERIALIEN - Postma Ferenc: Das testament des verstorbenen ungarischen studenten Johannes /János N. Szepsi (Franeker, den 28. april 1658) und die erfreuliche entdeckung von etlichen büchern aus seinem nachlass
Das Testament des verstorbenen ungarischen Studenten Johannes/János N. Szepsi A[nn]o 1658. 13. Maij in Senátu Judiciali praelectae tabulae testamentariae D[o- min]i Joh. Sepzi Hungari b.m., ac ab eodem Senátu D[omin]is Gregorio Herna[d] nemethi et Andreae Liskaj, constitutis a testatore testamenti executoribus, concessa facultas adeundi illám provinciám, qui se probe et digne isthoc munere functuros promiserunt. Actum in Curia ut supra. Abs. Secretario Joh. Valckenier, Ac. R.57 Praes. D.D. J. Wissenbachio et D. Munstero. In derselben Sitzung des Senatus Judicialis wurde dann zugleich beschlossen, vorsorglich eine vollständige Abschrift („Apographum integrum“, oder „Copia“) von Szepsis Testament in die Acta der Universität aufzunehmen. Das originelle Testament („Autographum“) war bereits am 28. April 1658 aufgestellt.58 Eadem sessione decretum ut ipsius testamenti apographum integrum inseratur actis publicis, ne si forte ipsum autographum naufragio, incendio, aliore modo peri- ret, litis ansam copiae authenticae defectus aliquando praeberet. Actum ut supra. Abs. Secret. J. Valckenier, Ac. R. Praesent. ijsdem qui supra. APPENDIX II. Die vollständige Abschrift („Copia authentica“) von Szepsis Testament, wie diese — von dem Rektor und dem Sekretär der Universität verifiziert („facta collatione“) und amtlich autorisiert — nachher in die Acta der Universität aufgenommen wurde.59 [195] Copia authentica Testamenti D[omi]ni Johannis Nehez Sepzi Hungari, S. Th. Studiosi, placid et beate in Domino mortui 3. Maij 1658.60 In nomine Dei tér maximi Amen. Anno Domini nostri Jesu Christi Millesimo Sexcentesimo Quinquagesimo Octavo, die vice- simo octavo mensis Április. Ego Johannes Sepsi Ungarus in Alma Frisiorum Academia, quae est Franequerae, ubi et domicilium pro tempore habeo, SS. Theologiae Studiosus, mecum 57 Weil der Sekretär der Universität in dieser Sitzung fehlte, stammt dieserText aus der Feder des Vorsitzenden, Prof. Valckenier, zu der Zeit Rector Magnificus („Ac[ademiae] R[ector]"). 58 Fundort:„Tresoar", Leeuwarder\,ArchiefUniversiteit Franeker, Inventar Nr. 17,194. Vgl. dazu: van Nienes: Dearchieven van de Universiteit teFraneker, 37 (Nr. 17). 59 Fundort: „Tresoar", Leeuwarden, Archief Universiteit Franeker, Inventar Nr. 17, 195-197. Vgl. dazu: van Nienes: De archieven van de Universiteit te Franeker, 37 (Nr. 17) bzw. 189 (Nr. 1974). 60 Diese Überschrift: Handschrift von Prof. Valckenier, dem Rector Magnificus. 2017-2 Sárospataki Füzetek 21 155