Sárospataki Füzetek 20. (2016)

2016 / 3. szám - TANULMÁNYOK - Enghy Sándor: Ábrahám elhívása, mint a nagy kezdet: Az lMóz 12, 1-3 grammatikai elemzése a Massorah fényében

Enghy Sándor Einzelheiten des Textes als Ganzes, dienen bewusst dem einen Zweck, nämlich dem des Verstehens der Botschaft. Die Akzentzeichen zeigen die zusammengehörenden gedanklichen Einheiten und erlauben es nicht, dass man den Text anderweitig interpretiert. Das einzige Verb in seiner QTL Form verkündet, was das bestimmende Element in den Vorgängen der Geschichte ist, die im Text durch 1 gekoppelt sind und in der die Person JHWHs einzig und allein entscheidet (HIE). Der Zweck der Geschichte ist, dass diejenigen gesegnet werden (NIE), an die der Segen adressiert ist, die offensichtlich nur dann daran teilhaben können, wenn sie in der Geschichte als JHWHs Partner einbezogen werden. In den Vorgängen der Geschichte garantiert JHWH selbst, dass die Ereignisse sein Ziel erreichen. Das Verstehen der Zusammenänge ist völlig unmöglich, ohne die Masora, ein­geschlossen die Erde (fnxrrbs), die Er auch in extremen Situation zeigt (^inx), den Segen (ipiaKi), das Geheimnis der Größe (nb“Í3Xi), diejenigen, die die wahren Werte in einzelnen Fällen einzigartig devalvieren (b ^b^ppi) die Eigentümlichkeit des Fluches (h ikn ) und die Stämme der Erde (:nnffxn°nhstm). Zu Vollständigkeit des Verstehens, ist auch der Apparat unentbehrlich, der die Einzelheiten des Textes klar macht, indem man zu verstehen glaubt, warum gegeben- falls dem schöpferischen Schreiber des Haupttextes eine Stellungnahme wichtig war. 30 Sárospataki Füzetek 20. évfolyam 2016-3

Next

/
Oldalképek
Tartalom