Sárospataki Füzetek 20. (2016)

2016 / 2. szám - ARTICLES / STUDIEN - Dávid Csorba: Metaphern des Gedächtnisses: die Etikettierung der ungarischen calvinistischen Galeerensklaven

Dávid Csorba werden, „in eadem captivitatem tyrannice cruciarent“.35 Oder exules Christi?6 für Christus leidende Prediger, wie es im Brief der Pastorenfrauen steht: „humillimae ac devotiae Ancillae Filiae Uxores in Christo afflictorum Praedicantium“;37 standhafte Märtyrer,38 In den Briefen, die als Rückmeldung auf der Fahrt, dem Heimweg, an Heidegger geschickt wurden, stehen wieder andere Benennungen. Die Galeerensklaven beten um den Segen Gottes auf Erden und im Himmel und berufen sich auf die Verfolgung der Waldenser und darauf, dass nach der Reformation der Antichrist mit voller Kraft gegen die Auserwählten ausgebrochen sei und dass ihr Leben auch in dieser Reihe zu sehen sei.39 Engel, wie Otrokocsi im Brief aus Frankfurt an Heidegger schreibt: „Accepti hic sumus a nostris fautoribus et fratribus reformatis, nobis in Christo Jesu dilectissimus, velut angeli Dei, summo cum gaudio et charitate”.40 Jakab Cseh Csú- zi — der sich vorher mit Geld aus dem Gefängnis von Bukkari befreit hatte — nennt seine vorherigen Freunde im Dankbrief, der am 17-ten Oktober im Jahre 1676 an die Schweizer kalvinistische Gemeinde geschickt wurde, Konfessoren der Wahrheit sie verließen die viel Elend erlitten habenden Heere unserer Häftlinge als Brüder und Glieder Christi.41 Und nur im Dankbrief an Heidegger von Samuel Köleséri d. Ä. — der kein Galeerensklave war — steht Märtyrer Christi: „Quod vivos Jesu Christi martyres, pastores nempe Hungaricos, totidem Paulos ex faucibus leonum ereptos”.42 Die Metaphern der Galeerensklaven- und Märtyrerrollen beziehen sich auf beide Kontingente der zur Galeerensklaverei verurteilten Häftlinge, auf die Verstorbenen 35 Pápa, 7. Juni 1676; s. Archiv zu Pápa, Okmánytár, Nr. 87. (www. papacollege.hu); vgl. Nachlass von Thury (Pápa), Nr. 81. 36 Der Brief des Stadtrates von Rimaszombat nach Zürich (15. März 1677), ZBZ, Mss, D 181, Nr. 129. 37 Wien, 5. März 1676; s. ZBZ, Mss, B 251, Nr. 11. Und ein ähnliches Motiv:„propter verum Christi Confessionem ad perpetuos cruciatus" (Karasznai: Nomina ministrorum..., a. a. O.). 38 S.„sunt hi 5 reformati, constantissimi martyres vivi" (Zaffius an Heidegger nach der Befreiung der Bukkarer Häftlinge, Venedig, 16. Mai 1676), ZBZ, Mss, D 181, Nr. 126. Und ähnlich: István Kállai in Venetien als„constantissimus Jesu Christi martyr obdormivit" (Zaffius an Heidegger, 6. Juni 1676), ZBZ, Mss, B 9, Nr. 76. 39 S. „iusti Lothi excruciabamur, in media Babiloné (...), ad spiritualem Sionem aspirebamus; omni doloreconstitus Josephus, grex nimirum Hungaricus (...) gaudio recreetur; laceri hace- nus muri restaurentur" (Die Blätter lange Gedenkschrift für die niederländischen Gesandten (Zürich, 27. Juli 1676); PABC, 2573, 201 -203); vgl. Nachlass von Thury (Pápa), Nr. 93. 40 Otrokocsi an Heidegger (Frankfurt, 14. Augustus 1676), ZBZ, Mss, D 181, Nr. 122. Oder Simoni­des schreibt an Heidegger mit ähnlichem Worten:„Adventus Reverendus dominus Harsányi, fuit gratissimus et die 27. Januarii tanquam angelus ab inclyto magistratu, totaque ecclesia est exceptus", s. den Brief Mss,. 41 S.„dilectissimi in Christo fratres nostri, veritatis evangelicae confessores constantissimi, vere martyres vivi, suae restituerentur libertati ... in causa Dei agnellos... devovebat" (Dankbrief von Jacobus Csúzi Cseh mit dem Titel Officiosa gratitudinis sacrum, Vác, 16. November 1676), wir verfügen über manche Kopien in sämtlichen Formen: ZBZ, Mss, B 251, Nr. 12; Mss, F 199, 357-362; StAZ, A 185.1, Nr. 113; Staatsarchiv Bern, B III 36, 1096-98; Bürgerbibliothek Bern, Mss. Hist. Helv. VI, 54, Nr. 33,618-628. 42 Debrecen, 25. September 1677, s. ZBZ, Mss, D 181, Nr. 140. 80 Sárospataki Füzetek 20. évfolyam 2016-2

Next

/
Oldalképek
Tartalom