Sárospataki Füzetek 13. (2009)

2009 / 3. szám - KÖZLEMÉNYEK - Postma Ferenc - Bozzay Réka: Die Briefe von Stephanus Bányai (1711-1767) an Prof. Ludovicus Casparus Valckenaer in Franeker, 1742-1760

Die Briefe von Stephanus Bányai an Prof. Ludovicus Casparus Valckenaer in Franeker VI. Brief an Prof. L.C. Valckenaer in Franeker. Sárospatak, den 10. April 1752. Celeberrimo ac Eruditissimo Viro Lud. Casp. Valkenaer Fautori et Amico inprimis colendo S.P.D. Stephanus Banyai. Michael Szatmarius,37 Scholae nostrae condam Professor, divinae sapientiae consultus, iam beatorum choro transscriptus, inter ceteras opes, rara seculi felicitate, quinque liberos mas­culos, eosque, ita me Deus, omnes virtuosos et magnis animis ad masculam eruditionem et veram sapientiam grassantes reliquit nobis. Quorum iam duo, professorio munere in pa­tria, summa cum laude funguntur, alter, hic Patakini,38 alter, Stephanus nempe Debretzini,39 uterque, ut scis, TUI Admiratores summi. Horum fratribus germanis, iuvenibus eximiae spei, Abrahamo4 41'1 et Paullo,41 iam in 111. 37 Michael Szathmári [Szathmári Paksi Mihály] (1683-1744), siehe dazu: Szinnyei, Band X, Sp. 125-127; Zoványi-Ladányi, S. 575-576. Er kehrte 1734 als Professor von Siebenbürgen nach Sárospatak zurück. - N.B.: Seinerzeit war er auch Student in Franeker gewesen [ASfF, S. 298, Nr. 10687], vgl. dazu: Bozzay-Ladányi, Nr. 683. Zwei seiner Bücher wurden später gleichfalls in Franeker veröffentlicht, siehe dazu: Postma 1997, S. 167 (M/1732.5) bzw. S. 168 (M/1736.2). - In Bányais Übersetzung - Gileadi balsamom [...], vgl. oben: Fußnote 15 - treffen wir am Ende des Buches "Két Buzgó Könyörgések" an, verfasst von Michael Szathmári, seinem Sárospataker Prae­ceptor, der seinerseits am 14. Dezember 1739 in Sárospatak eine Eintragung für Bányai in dessen Stammbuch (86 verso) geschrieben hatte. Vgl. oben: Fußnote 5. - Als Michael Szathmári starb, wurde die Trauerrede - Supremum pietatis munus [...] Michaelis Szatmári [...] piis manibus devotum - am 16. Juli 1744 "in Auditorio Il­lustris Athenaei" von Stephanus Bányai ("Historiarum et Eloquentiae Professor") gehalten. Ein gedrucktes Exemplar befindet sich in der Bibliothek des Reformierten Kollegiums in Sárospatak. Die heutige Signatur: D 310/e [S. 103-122]. 38 Gemeint ist wohl Michael Szathmári Junior, siehe oben (Fußnote 34). 39 Siehe oben (Fußnote 32). 40 Abrahamus Szathmári [Szathmári Paksi Ábrahám] (1725-1799), siehe dazu: Szinnyei, Band X, Sp. 118-119; Zoványi-Ladányi, S. 574. - Er wurde im Jahre 1752 Student in Franeker [ASfF, S. 352, Nr. 12748], siehe dazu: Bozzay-Ladányi, Nr. 1058. - Auditorium, Personenverzeichnis, s.v. 41 Paullus Szathmári [Szathmári Paksi Pál] (1730-1766), siehe dazu: Szinnyei, Band X, Sp. 127-128; Hörcsik 1982. - Er wurde im Jahre 1752 Student in Franeker [ASfF, S. 352, Nr. 12749, und S. 358, Nr. 12970], vgl. dazu: Bozzay-Ladányi, Nr. 1057. Dort besuchte er u.a. die Vorlesungen von Valckenaer, und zwar mit großem Erfolg, vgl. dazu dessen Testimonium vom 24. September 1754 (in der Sammlung BPL 339, UB Leiden, siehe dazu unten den Appendix). Am 29. Juni 1758 promovierte er in Fra­neker als Doktor der Medizin, siehe dazu: Auditorium: G/1758.33b. - N.B.: Der fünf­Sámpataki Ki/rick 159

Next

/
Oldalképek
Tartalom