Galambos Sándor: Az 1848–1849-es szabadságharc német szemmel - A Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Levéltár Kiadványai II. Közlemények 25. (Nyíregyháza, 2001)

Resümee

RESUMEE Unser Freiheitskampf von 1848-1849 aus deutscher Sicht In diesem Band wird eine Auswahl von zeitgenössischen Artikeln über die ungarische Revolution und den Freiheitskrieg von 1848^19 veröffentlicht, die zuerst in zwei Zeitungen der Stadt Iserlohn, der Wochenblatt und der Öffentlicher Anzeiger erschienen sind. Unter den publizierten 55 Schriften wechseln sich kurze Nachrichten, Be­richte, längere Analysen und Beschreibungen, Charakterschilderun­gen, Lesebriefe und Reiseberichte. Oft wurden auch Meldungen von anderen Zeitungen übernommen. Der Informationsfluss wurde durch die Entfernung von fast 1000 Kilometer und die damalige einfache Technik erheblich erschwert, deshalb kommt es relativ häufig zu Falschmeldungen oder Irrtümer. Es ist anhand der Artikel festzustellen, dass die politisierende deutsche öffentliche Meinung eine Sympathie gegenüber dem un­garischen Freiheitskrieg hegte, was sie für einen Freiheitskampf ge­gen den österreichischen und russischen Despotismus hielt. Nach ihrer Meinung hat Österreich nicht nur deswegen eine Niederlage verdient, weil sich dieses im Rahmen eines Vielvölkerstaates öfters die Mittel der Unterdrückung bedient hat, sondern weil sie die deutsche Einheit vereitelt hat. Den Ungarn wurde die Rolle des mit­teleuropäischen Verteidigers der westlichen Demokratie und Kultur zugeschrieben, und sie waren wegen dieser Bollwerk-funktion mit Sympathie gesehen. Freiheit, Selbstbestimmung, Demokratie, Kultur; diese Begriffe wa­ren im Fokus der Iserlohner Optik, wodurch auch die damaligen un­garischen Ereignisse beobachtet wurden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom