Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 12. (Nyíregyháza, 1997)

Rezümék

des Komitates zu den im königlichen Einladungsbrief einzeln genannten, auf dem Landtag zu erörternden Sachverhalten enthielten bzw. die Beschwerden bündel­ten, zu deren Lösung um die Unterstützung des Landtages gebeten wurde. Auf Grund der detaillierten und häufigen Berichterstattung erarbeitete die während der Landtagsitzung zweiwöchentlich zusammentretende Komitatsversammlung die in den einzelnen Themen erforderlichen Modifizierungen, die in den sog. Ergänzungsanweisungen festgelegt wurden. Auf dem Landtag, der im Sommer 1790 seinen Anfang nahm und vom re­gen Interesse begleitet wurde, brach aber der anfängliche Schwung bereits bei der Zusammenstellung des Huldigungsbriefes ab. Wegen der sich gegen das Jahresende veränderten außen- und innenpolitischen Umstände schien die Kompromißbereitschaft statt der militanten Rechtsverteidigung zweckmäßiger. Der mit großen Hoffnungen einsetzende Landtag ging im März 1791 zu Ende, ohne die schönen Erwartungen zu erfüllen: er gewährte die Unabhängigkeit des Landes nicht, brachte keine Reformmaßnahmen, die die bürgerliche Umgestaltung in Gang gesetzt hätten, garantierte aber die ständische Verfassung inmitten des in revolutionäre Stimmung geratenen Europas. Wie der Augenzeuge die Ereignisse dieser Zeit gesehen hat, darüber geben die von István Vay und Pál Zoltán für die Komitatsversammlung angefer­tigten Berichte ein Zeugnis ab. Diesmal wird der Abschlußbericht, der die Ereignisse auf dem Landtag zusammenfaßt, in vollem Umfang veröffentlicht. Judit Pók: Das Echo der 12 Szatmarer Punkte in Szabolcs Die ungarischen Komitate der Vormärzperiode nehmen an der Politik auf Landesebene teil, dadurch, daß sie Abgeordnete stellen, sie mit Anweisungen ausstatten und sie auch abberufen können. Die Versammlung für das Komitat Szatmár faßt am 22. Februar 1841 die für das Landtag anstehenden Aufgaben in 12 Punkten zusammen, wodurch sie quasi den Programmentwurf für die bürger­liche Umgestaltung geschaffen hat. Einige Monate später, an der Versammlung am 6. Dezember 1841 werden die 12 Punkte durch die Knüppel in Tyúkod und Csenger in Szatmár zu Fall gebracht, das hindert aber die Magistrate nicht daran, über sie zu debattieren. In Szabolcs war es die Aufgabe der Komitatsversammlung am 13. März 1843, Anweisungen an die Abgeordneten zu erarbeiten, so wurden auch die Szatmarer 12 Punkte behandelt. Bereits lange vor der Versammlung war eine Kampagne von unerhörtem Maß im Gange, die Adeligen im Komitat waren in zwei Lager gespalten. Die eine Partei wünschte im Geiste des Fortschritts die dringend notwendigen Reformmaßnahmen, sie sammelten sich um den hochangesehenen Vizegespann, János Zoltán. Die andere Partei erblickte in

Next

/
Oldalképek
Tartalom