Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 11. (Nyíregyháza, 1995)
László Géza: Nyíregyháza város történeti kronológiája a kezdetektől 1526-ig
Die historische Kronologie der Stadt Nyíregyháza. Von den Anfangen bis 1526 Die Kronologie umfaßt, im Rahmen der Möglichkeiten, die Gesamtheit des Lebens in der Stadt. Sie enthält sowohl die das Leben beeinflußenden Naturgegebenheiten und Katastrophen (Erdbeben, Feuerbrand, Epidemie usw.) als auch die mit der menschlichen Tätigkeit zusammenhängenden politischen, militärischen, demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignisse. Die Materialsammlung erfolgte aus archivalischen Quellen, aus Quellenpublikationen und Bearbeitungen. Die wichtigeren und zuverlässigen Ereignisse der Stadtgeschichte werden bündig und sachlich mitgeteilt, die nicht zutreffen den, schon dementierten Angaben werden nicht aufgenommen. Aus der Zeit vor Mohács werden wegen der kleinen Menge des Materials beinahe sämtliche nachweisbare Ereignisse aufgenommen. Der Erscheinungsort der Quellen wird angegeben. Falls eine Urkunde mehrmals publiziert wurde, wird die genaueste oder neueste Ausgabe angegeben. Die ursprüngliche Archivquelle und Signatur werden nur dann angegeben, wenn diese oder die Regeste noch nicht publiziert wurde. Bei der Sammlung wurden die jeweiligen Stadtgrenzen berücksichtigt. Einige Ausnahmen wurden nur bei den Anfängen der schriftlichen Quellen gemacht, in denen damals der Stadt angrenzenden, heute längst der Stadt zugehörigen Gebiete erwähnt werden. Das Material ist chronologisch geordnet. Bei der Neusteinzeit und bei dem eisernen Zeitalter ist die archäologische Zeitordnung verwendet worden. Das kann aber wegen des relativen Charakters der archäologischen Zeitbestimmung nur als annähernd betrachtet werden. Falls das genaue Alter oder die Kultur eines Fundes innerhalb eines archäologischen Periode auch von den Experten nicht genau festgelegt werden konnte, dann wird dieser an den Anfang der größeren Periode gestellt. • Nach der Angabe des archäologischen Fundortes werden nur die wichtigsten oder die typischsten Funde in Klammem aneggeben. Wenn an einem Ort mehrere Gräber freigelegt wurden, werden die Beigaben summiert aufgeführt.