Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 11. (Nyíregyháza, 1995)
Mező András: A patrociniumi helységnevek keletkezése
András Mezo: Die Entstehung der Ortsnamen im Patrozinium In Ungarn ist der in West- und Südwesteuropa bereits allgemein verbreitete Brauch von den Anfängen der Christianisierung, d.h. ab Ende des 10. und Anfang des 11. Jahrhunderts zu beobachten, daß die Kirchen, die Kloster zu Einen eines himmlischen Patrons, Heiligen gebaut, zur Lobpreisung eines Glaubensgeheimnisses oder göttlicher Person errichtet werden. Der Schutzpatron der Kirche (Patrozinium, patronus ecclesiae), Kirchentitel (titulus ecclesiae) und der Kirchennamen (vocabulum, nomen ecclesiae) sind in zahlreichen Fällen zu einem Ortsnamen geworden. Der Verfasser will in dieser Studie die Faktoren aufdecken, die bei der Wahl der Kirchennamen eine Rolle gespielt haben (z.B. Pflichtfest des Schutzpatrons, der Kalender, Name des Stifters, beliebte Heilige bei den Orden, die Herrscherfamilie, einheimische Heilige, Besitz einer Reliquie, Schauplätze des Lebensweges der Heiligen, sonstige historische Umstände). Anschließend werden die Faktoren und Gründe dargestellt, die vom Kirchentitel zum Ortsnamen führten.