Dokumentumok a magyar állatorvosi oktatás történetéhez I. 1786—1816 - Az Állatorvostudományi Egyetem Központi Könyvtárának kiadványai 3. (Budapest, 1987)

Verzeichnis der Schriftstücke

26Q 130. Pest, 2. Mai 1809. Der Universitätsrektor weist Professor Tolnay zur Fühlungnahme mit dem Professor der Archi­tektur an. 131. Pest, 12. Juni 1809. Bericht des Architekturprofessors György Schmidt über den Zustand des Gebäudes, in dem das Insti­tut für Tiermedizin installiert ist, und über die nötigen Renovierungsarbeiten. 132. Pest, 20. Juni 1809. Das Universitäts-Magistrat bittet um Kostenan­schlag zu den Renovierungsarbeiten im Institut für Tiermedizin. 133. Buda (Ofen), 23. Januar 1810. Die Statthalterei weist einen Betrag zur Deckung der Kosten der Renovierungsarbeiten am Institut für Tiermedizin zu. 134. Sopron (Ödenburg), 15. April 1810. Auf Anweisung der Statthalterei unterbreitet der Arzt der Komitat Sopron, namens Hell, die Beschreibung einer die Krätze heilenden Salbe, die ursprünglich von einem Bauer in der Komitat Sopron, namens István Takács, verfertigt worden war. 135. Buda (Ofen), 1. Mai 1810. Stellungnahme der Statthalterei zur Verpachtung der Schmiede des Institutes für Tiermedizin. 136. Buda (Ofen), 8. Mai 1810. Die Statthalterei veranlasst die Erprobung der von dem Arzt aus der Komitat Sopron erfundenen Heilsalbe. 169 Seite 170 171 171 172 174 175

Next

/
Oldalképek
Tartalom