Császár István - Soós Viktor Attila: Der ungarische Tarsitius. Das Leben und Martyrium von János Brenner, 1931-1957 (Szombathely, 2003)

Vorwort zur deutschen Übersetzung

VopwoH- ziAt* deutschem iÄbePs e+zuttg In diesem Buch wird ein junger Priester vorgestellt. János Brenner zeigt durch sein Leben und seinen Martyrertod, dass die in Treue getroffenen Entscheidungen von Jugend an, der in Treue verrichtete Dienst im Alltag, die kleinen, aber konsequent in Treue getanen Schritte dazu fuhren können, die Treue im Großen zu erweisen, sogar bis zur blutigen Hingabe des eige­nen Lebens, wenn es eingefordert wird. In der damaligen kom­munistischen Zeit in Ungarn war es das Schicksal vieler Priester, Ordensleute und Laien, Leiden und Verfolgung um Christi willen zu ertragen. Als ein leuchtendes Beispiel möge diese Lebensbeschreibung denjenigen dienen, für die vielleicht diese geschichtliche Situation und der Mut aller, die damals zu ihrem Glauben unter großer Gefahr standen, nicht bekannt sind, oder die Kraft und Ermutigung aus dem Beispiel eines treuen Dieners Gottes schöpfen möchten. Die Übersetzung bedeutete nicht nur eine Arbeit der sprach­lichen Übertragung, sondern war von einer Betroffenheit beseelt - der gemeinsame Geburts- und Heimatort verbindet nämlich die Übersetzerin mit dem Märtyrer -, und gleichzeitig von einer hoffnungsvollen Freude, dass durch eine deutsche Ausgabe János Brenner auch außerhalb seiner Heimat bekannt wird. Ein großes Interesse habe ich bereits von meinen Mitschwestern erfahren, und an dieser Stelle möchte ich meiner klösterlichen Gemeinschaft danken, dass sie diese Übersetzung ermöglicht hat. Vor allem gilt mein Dank Sr. Francesca Redelberger OSB für die Korrekturarbeiten. Eibingen, 11. Juli 2005 Sr. Maura Zátonyi OSB Abtei St. Hildegard 7

Next

/
Oldalképek
Tartalom