Dobri Mária (szerk.): Szily János Szombathely első püspöke 1799-1999 Emlékkönyv (Szombathely, 1999)

Dobri Mária: Szombathely szellemi életének megalapozása. Iskolák, intézmények alapítása Szily János püspöksége idején

51 Siess Anlal József, nyomdász. Siess József János és Klára fia. 1801. január 7-én lesz soproni polgár, 1805-ben bekerül a külső tanácsba. 1806-ban hal meg. 52 Koltai András: A győri egyházmegye 1579. évi szombathelyi zsinata. In: Magyar Egyháztörté­net Vázlatok. 1995. 3-4. sz. 54. p. 53 Egyházmegyei Könyvtár. Kézirattár. Jelzet nélkül. Mária Dobri: Grundsteinlegung für das Geistesleben der Stadt Szombathely. Gründung der Schulen und Institutionen vom Bischof Sz.ily Szombathely wurde während des Episkopates von Bischof Szily durch die Tätig­keit der von ihm gegründeten Institutionen zum Mittelpunkt der kirchlichen Bil­dung und des Geisteslebens. Die Anzahl der sich mit den einzelnen Institutionen befassenden Veröffentlichungen hat sich in der jüngeren Vergangenheit erfreuli­cherweise vergrössert. Im o. a. Beitrag wird die Systematisierung dieser ange­strebt und nachgewiesen, auf welche Art der ideelle Hintergrund, die Mentalität, Gedankenwelt, die geistigen Wurzeln verwirklicht werden konnten. Unter den von Szily gegründeten Schulen öffnete die teologische Hoch­schule als erste ihre Pforten, obwohl der Unterricht wegen der Verordnungen von Josef II. erst im Jahr 1790 beginnen konnte. Aus dem Kreis der Lehrer und der Schüler dieser Anstalt entstammten in den späteren Zeiten zahlreiche Univer­­sitätsprofessoren und Mitglieder der Wissenschaftlichen Akademie. Das Gymna­sium wurde 1772 eröffnet, das philosophische Lyzeum 1793. Die zweijährige Ausbildung ergänzte den philosophischen Unterricht der Mittelschulen auch in Richtung des praktischen Lebens. Die 1791 gegründete Dombücherei (heute Diözesanbibliothek), war vorerst für die Bildung der Priesterseminaristen und ihrer Lehrer bestimmt. Bischof Szily verfügte schon in der Gründungsurkunde, dass die Bücherei auch von den Stadtbewohnern benützt werden darf. Im Erdgeschoss des 1783 fertiggestellten bischöflichen Palastes, im „sala terrena”, errichtete Szily aus den im Zuge der Bauausführungen zum Vorsche­in gekommenen Fundgegenständen der Römerzeit die erste archeologische Sammlung Ungarns. Diese Sammlung bildet den Grundstock für das heutige Lapidarium. Die erste Druckerei von Szombathely ist ebenfalls Bischof Szily zu verdan­ken, sie kam 1787 aus Sopron in die Stadt. Die berühmteste Edition dieser Si­­ess’schen Buchdruckerei waren die Briefe von Kelemen Mikes aus der Türkei, erschienen 1794. 59

Next

/
Oldalképek
Tartalom