Borza Tibor (szerk.): A Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum évkönyve 1976 (Budapest, Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum, 1976)

Pálmány Béla: Szécsény mezőváros és környéke kereskedelme és vendéglátása 1728-1848

PÁLMÁNY, BÉLA DER HANDEL UND DAS GASTGEWERBE DES MARKTFLECKEN SZÉCSÉNY, UND SEINER UMGEBUNG IM DEN JAHREN 1728-1848. Szécsény, im Komitat Nógrád, lag an den Wegen, die von der Grossen Tiefebene und von der Donau über Losonc (Lucenec) nach Kassa (Kosice) oder Besztercebánya (Banská Bystrica) führten. Aufgrund seiner günstigen Lage veranstaltete man schon in den Jahren um 1330 Jahrmärkte immerhalb seiner Mauern, und im Jahre 1331 erhielt es ein Stadtprivileg. Nach der Ver­treibung der Türken aus der Burg wurde diese 1690 wieder neubevölkert und in den Jahren im 1720 lebten bereits Handwerker und Händler innerhalb ihrer Mauern, deren Zahl 1765 schon bedeutend war. Die Mehrheit der Handelsleute waren Juden, die sich in den 1720-er Jahren angesiedelt hatten. Die Hauptquelle ihres Einkommens bestand aus dem vom Gesetz nicht verbotenen Aufkaufhandel der Produkte, weiterhin aus dem Pachten der Grundrechte, die auch königliche Nutzniessungen genannt wurden. Nach der Darlegung der Verteilung der Handwerker nach Zweigen und Zahl und der Händler nach ihrer Tätigkeit und Kapitalstärke, befasst sich der Aufsatz mit einigen Arten der kleineren Nutzniessungen, (sg. Regalien), so mit der Bedeutung der Zolleinnahmen und des Marktens, er behandelt ferner die Bedeutung der gutsherrschaftlichen Einkommen, die aus den wich­tigsten Regalien, durch die Erzeugung der Spirituosen (Branntwein, Bier) und aus deren Ausschank (Wein, Bier, Branntwein) entstanden. Der Verfasser erörtert die ausgedehnte Tierhandelsaktivität der Pächter von Metzgereiregalien und auch die anderen Nutzniessungen (Ladenmiete, Mühlenrecht, Ziegelbren­nen, usw.). Im Vergleich mit den gesamten ganzen Bargeldeinnahmen stellt sich heraus, dass das die Warenproduktion schnell erhöhende Herrschaftsgut 1768 40,71%, 1776 64,63 %, und noch zwischen 1833 und 1839 18,64 % seines Einkommens aus der Geltendmachung dieser Rechte erhielt und durch diese Regalien die Schlüsselpositionen des Handels und die Keime der gewerblichen Entwicklung besass und dadurch ungleiche Bedingungen für die Klassen und Schichten ohne Vorrechte schaffte. 124

Next

/
Oldalképek
Tartalom