Vajk Éva szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (XIII) 2005 (Budapest, 2005)
Tóth György: Varrógépgyártás Magyarországon
György Tóth Nähmaschinenerzeugung in Ungarn Die Geschichte der Nähmaschinenerzeugung in Ungarn reicht nicht ganz bis zu den Glanzzeiten der Nähmaschine als solches zurück, spielt aber dennoch eine bedeutende Rolle in der industriellen Entwicklung unseres Landes. Nach 1869 entstand in Ungarn der Handel mit Nähmaschinen und 1893 wurde die Erste Ungarische Nähmaschinen- und Fahrradfabrik AG gegründet. Die Maschinen wurden unter dem Markennamen Adria vertrieben und haben auch auf internationalen Märkten Erfolge erzielt. Sie besaßen grundsätzlich eine Konstruktion von Singer, die allerdings durch kleinere Änderungen ergänzt wurden. Die Unterbaukonstruktionen zeugen von dem guten Geschmack der Entwickler. Bei der Herstellung wurden die modernsten Methoden und Maschinen der damaligen Zeit angewendet. Die Fabrik hat die Weltwirtschaftskrise leider nicht überstanden. Nach kurzer Unterbrechung hat dann Weiss Manfred ab 1930 wieder mit der Erzeugung von Nähmaschinen angefangen. Diese Fabrikation dient auch als Basis für die Nähmaschinenerzeugung in Ungarn nach dem zweiten Weltkrieg. Die heute nicht mehr existierenden Betriebe der Csepel Fahrrad- und Nähmaschinenfabrik sowie Maschinenfabrik der Leichtindustrie haben in großer Anzahl und Variation industrielle Nähmaschinen hergestellt. Diese Maschinen wurden in der Mehrzahl auch in Ungarn entwickelt. Tn den 1990-er Jahren wurde die Herstellung von Nähmaschinen in Ungarn eingestellt.