Vajk Éva szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (IX) 2001 (Budapest, 2001)
Vámos Eva: Mérnök- és tudósnők munkássága a Textilipari Műszaki Tudományos Egyesületben (1948-1997)
Éva Vámos Die Tätigkeit von Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen im Technisch-Wissenschaftlichen Verein für die Textilindustrie Die Autorin setzte es sich zum Ziel die Rolle der Frauen in den heimischen wissenschaftlichen Vereinen zu überblicken. In dieser Hinsicht sind besonders jene Vereine von Bedeutung, die traditionell Berufe vertreten, in welchen viele Frauen beschäftigt werden. Ein solcher ist der Technisch-Wissenschaftliche Verein für die Textilindustrie. Der Verband Technischer und Naturwissenschaftlicher Vereine zählte im Jahre 1995 89 731 Mitglieder, darunter 14% Frauen. Der Technisch-Wissenschaftliche Verein für die Textilindustrie zählte im selben Jahr 1395 Mitglieder und davon waren 58,7% Frauen. Die Rolle der Frauen im wissenschaftlichen und organisatorischen Leben des Vereins nahm allmählich zu, doch ihre Zahl in den Führungsorganen belief sich erst seit 1980 auf über 10%. In „Magyar Textiltechnika" (Ungarische Textiltechnik), der Zeitschrift des Vereins, können in den ersten Jahren ihrer Erscheinung kaum Veröffentlichungen von Frauen oder Frauen als Ko-Autoren gefunden werden. Die Teilnahme von Frauen verbesserte sich jedoch bis zu den 1980-er Jahren. Damals führten Frauen die Feder von nahezu einem Drittel sämtlicher Veröffentlichungen. Charakteristisch von Frauen behandelte Themen waren Qualitätskontrolle und Fragen der Bekleidung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß im Technisch-Wissenschaftlichen Verein für die Textilindustrie die wissenschaftliche Tätigkeit von Frauen weitgehend unterstützt wurde; die Möglichkeit der Veröffentlichung der erzielten Forschungsergebnisse stand ihnen offen und auch im öffentlichen Leben des Berufs wurde ihnen Spielraum gewährt.