Endrei Walter szerk.: Textilipari Múzeum Évkönyve 8. 1995 (Budapest, 1995)

Gabriella Tóth: Die heutigen Repräsentanten der Blaudrucktradition

In ihrer Werkstatt lebt die uralte Technik nicht nur weiter, sondern wird so­gar erweitert, in neuer Formulierung und auf bis jetzt noch nicht gebrauch­ten Grundstoffen verwirklicht. Dank Einwirkung ihrer Tätigkeit blühten die noch bestehenden Werkstätten auf und ihre Nachfolger setzen das Handwerk fort. Irén Body hat ihr Diplom als Kunstgewerblerin auf der Hochschule für Kunstgewerbe 1952 erhalten. Bis 1962 arbeitete sie als Textilmusterentwer­ferin, als Dessinateurin in der Textilindustrie und im dem Studio eines Un­ternehmens. Seitdem arbeitet sie selbstständig, ausschliesslich mit Model­druck, also Handdruckerei. In der technischen Ausführung ihrer Blaudruck­dessins bzw. Blaudruckarbeiten haben ihr die Meister Lajos Húsvét, Sándor Jakkel, Gyula Gál und István Tóth geholfen, seit deren Tod hilft ihr Miklós Kovács, Meister der Volkskunst. Ihre erste selbstständige Kunstausstellung war 1967 in Budapest, in der "Csók István" Galerie. Seitdem hat sie sich auf zahlreichen heimischen und ausländischen Ausstel­lungen vorgestellt. Ihre bedeutenderen Austellungen in Ungarn waren: Budapest, "Csók Istán" Galerie, Museum der Kunstgewerbe, Kunsthalle, Blaudruck-Musem, Pápa. Im Auslande: Warschau, Prag, Paris, Bukarest, Amiens, Calais, Athen. Für ihre Tätigkeit hat sie 1970 den Munkácsy Preis erhalten, 1976 wurde sie mit dem SZOT-Preis ausgezeichnet und 1988 mit dem Titel Verehrte Künstle­rin. 1984 und 1992 hat sie den Preis der schweizer "Rózsa Anna" Stiftung erhalten. 1994 wurde sie Mitglied der Széchenyi Literarischen und Künstle­rischen Akademie. Ihre ständige Ausstellung wurde in dem Blaudruck-Museum in Pápa im Mai 1992 eröffnet, zur gleiche Zeit hat sie Ihr Lebenswerk dem Museum ge­schenkt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom