Kerényi Ferenc: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának forrásai a Baranya megyei levéltárban, 1727-1848 (Színháztörténeti könyvtár - Új sorozat 29., Budapest, 1992)
NÉMET NYELVŰ ISMERTETŐ
Bedingungen und Voraussetzungen der Bewerbungen wurden im Namen der städtischen Selbstverwaltung von der Komission festgelegt. Darüber hinaus nahm man auch an der Zusammenstellung der wüchentlichen und monatlichen Programme teil, und hatte auch die Geschäfte des Theaters eigenständig geführt und Kontrolliert. Das größte Problem war eindeutig, daß das Theatergebäude in der Mária utca den sich immer wieder verändernden technischen und künstlerischen Erwartungen nicht mehr entsprochen hat. So haben die in das Gebäude investierten Gelder, sowohl die Mieten wie auch die Kosten der Renovierungen nur die Lasten erhöht, nicht aber die Probleme der Schauspielerei zu lösen vermocht. Aber auf diese Frage gehen wir noch näher ein. Ab 1871 spielte also die Schauspielkomission in der Leitung der städtischen Schauspielerei eine entscheidende Rolle. Die kunstpolitischen Entscheidungen des Gremiums haben allmählich die Schauspielkunst der Stadt umgeformt, wodurch auch zahlreiche kulturelle Werte geschaffen worden sind. Das erste von der Komission ausgeschriebene Wettbewerb hat Lajos Károlyi gewonnen. Károlyi war damals bereits eine sehr bekannte Figur im Theaterleben des ganzen Landes. Er war zwar auch ein hervorragender Schauspieler, aber seine größten Erfolge hat er als Theaterdirektor erringen können. Bei seiner Ankunft in Pécs hatte er bereits eine 30jährige schauspielerische Laufbahn hinter sich gehabt. Einen großen Ruhm hat er auf den Bühnen in Kassa, Miskolc, Szekszárd erreicht. Das Pécser Publikum schloss den Direktor besonders in sein Herz, da es ihm fünfmal das Vertrauen ausgesprochen hat, wobei er aber nur dreimal imstande war, der Vertrag für die Wintersaison zu übernehmen. Der populäreste Direktor nach ihm war vielleicht der in Szolnok gebürtige János Follinus. Unsere Stadt hat er sehr gut gekannt, das erste Mal weilte er mit der Theatergesellschaft von Havi und Szabó 1846. Danach ist er oft in der Mária utca aufgetaucht, aber auch bevor er nach Pécs gekommen ist, war er schon ein anerkannter Direktor in Kolozsvár, Pressburg und Arad. Der alternde Direktor wurde in Pécs nicht von ungefähr so berühmt. Seine Gruppe hat bisher auch das meiste getan, in der Pécser Oper die Gattung Oper wieder heimisch zu machen. Seinen größten Erfolg hat er mit dem Musikstück Webers Der Zauberjäger erreicht. Follinus hat die Aufführungen selbst dirigiert, und er hat auch die Regie 63