Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)

BERGBAUFLASCHEN AUS DEM GEBIET DER EHEMALIGEN ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE

alten Eingerichten. Sie ist eher einfacher gehalten; in der obersten Etage finden sich häufig kleine Häuser, Kirchen, Bäume (Flechten, Moose, bei Frau Simonová meist aus Kunststoff!), oftmals werden große Fahrten (Leitern) als Verbindung der Etagen eingebaut. Die Figuren sind in den traditionellen weiß-roten Trachten ausgeführt, seltener kommen schwarz-weiße Uniformen oder braune bzw. blaue Hosen vor. Kennzeichnend sind auch ein Nebeneinander von alten und neuen Formen der Bergbautechnik, die Verwendung von großen Flaschen so­wie im Flaschenhals am Stöpsel angebrachte Zettel mit Herstellername und Baujahr. In Königsberg (Nová Bana, Újbánya) nahe Schemnitz in der Slowakei beschäftigte sich PAVEL TENCER (7. 7. 1922-10. 6. 1996) seit seinem 14. Lebensjahr mit Holzschnitzerei. Sei­nen Angaben zufolge stellte er ungefähr an die 100 Geduldflaschen diverser Art her. In den siebziger Jahren begann er, angeregt durch das örtliche Bergbaumuseum, auch mit bergmänni­schen Eingerichten. Die viereckigen und runden Flaschen, zuweilen von 2-3 Liter und mehr Inhalt, enthalten 4-5 cm hohe Figuren, mit bunten, heutigen Bergmannsuniformen und Schirmmützen. P. Tencer verwendete stets durchgehende Eckpfeiler. Fast immer wurden von ihm Haspeln mit hängenden Förderkörben eingebaut, ebenso Fahrten, Gezähe und Schem­nitzer Mineralien. Kleine Kirchen, Häuser und Bäume zieren die oberste Etage. Eine origi­nelle Variante in kleinen Flaschen ohne Etagenunterteilung sind „Felswände" aus glitzernden Quarzen oder Erzen, die von Knappen mit Seilen bestiegen werden. Darunter sieht man eine Almlandschaft mit Hütte, Schafen und Bäumen. Als Flaschenverschluss verwendete P. Tencer Holzstöpsel mit innerem Querkeil, teilweise mit Kerbschnitzerei auf dem würfelförmigen Stöpseloberteil. Ein datiertes Signum befindet sich meist am Flaschenboden, manchmal ist es in den Stöpsel geschnitten. P. Tencer vertrieb viele seiner Flaschen über den slowakischen Volkskunsthandel.

Next

/
Oldalképek
Tartalom