Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
Zeit und Ort: Ende 18. Jh., vermutlich aus Schemnitz Hersteller: J. Smitt? Mineralien: nachgebildete „Gangerzstücke" Inv.-Nr.: ST. 85.44. Eigentümer: Smidt Museum, Szombathely (Steinamanger) Bergbauflaschen aus dem 19. Jahrhundert 25. An einigen Bergbauflaschen kann man feststellen, dass sie Nachbildungen älterer Flaschen sind, weil ihre Konstruktion und die eingerichteten Figuren gut übereinstimmen, aber einfacher und gröber geschnitzt wurden. Im Zentralen Bergbaumuseum steht eine solche Flasche. Auch die Säulen sind einfach geschnitzt. In den oberen Etagen sind die eingerichteten Figuren in „deutscher" Bürgerkleidung, die Bergleute in abwechslungsreich farbigen Hosen und grünen Mützen zu sehen. Die Zahl der eingerichteten Figuren ist insgesamt 33 (Abb. 32). In der oberen Etage sitzen 4 Bergoffiziere rund um den Tisch in fremder, „deutscher" Kleidung und ohne Hut. Neben den vier Ecken des Tisches sieht man je eine frackbekleidete Figur, ohne Bergleder und mit vorgestrecktem Arm. An der rechten Seite liegt ein Verurteilter auf der Prügelbank, vor ihm, in Schnürhose und mit Tschako ein Hajdúk, der mit einem Stock zuschlägt. Von den eingerichteten Figuren sind einige umgestürzt und bis in die unteren Etagen abgerutscht. In der 2. Etage ist eine Münzpresse (eine Spindelpresse mit Kugeln als Schwunggewichte) zu finden, zudem Goldwaage, Blattausschneider und Walze. In der Mitte steht ein Tisch mit Münzen. Die Arbeiter der Münze sind manchmal im Bergkittel, aber ohne Bergleder und Hut dargestellt. Die Zahl der Figuren in dieser Etage ist 8. Die 3. Etage stellt Erzvorbereitung und Hüttenwesen dar, wobei 3 kleinere Erzwäschen, Waschkasten und ein Pochwerk mit drei Stempeln zu sehen sind. Das Hüttenwesen ist durch einen hohen Schmelzofen symbolisiert. Die Arbeiter und Hüttenleute tragen breitkrempige Hüte ohne Bergleder mit Ausnahme eines Mannes, der mit der Zimmerung beschäftigt ist und eine grüne Mütze trägt. In dieser Etage sind 8 Figuren eingerichtet. In der unteren Etage, die den Erzbergbau darstellt, sind nur Bergleute zu sehen. Zwischen den Mineralien sind 5 Häuer, 1 Huntstösser und 1 Grubensteiger zu finden. In der Mitte ist eine Leiter (ohne Schachteingang) zu sehen. Die Kleidung der Figuren ist abwechslungsreich, aber alle tragen Bergleder und grüne Schachthüte. Daten Querschnitt: 12x9 cm Höhe: gesamt 26 cm Typ: Gl Zeit und Ort: 19. Jh., Kremnitz Hersteller: unbekannt