Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
risch und rot gefärbt. Der Träger zwischen der 2. und 3. Etage sind fein geschnitzte, durchbrochene, rot und grün gefärbte Schraubgewinde. Sie sind bei den waagrechten Anschlussteilen quadratisch geformt und vergoldet. Die waagrechten Elemente sind rot, ihre Ränder vergoldet. Vergoldete Kronen dekorieren die Säulenenden. Auch in dieser Flasche stellt die obere Etage stellt eine Bergkonsultation, oder eine Aktienaufteilung dar, wobei hochrangige Bergoffiziere rund um den Tisch in prächtigen Stühlen mit Papierblättern in ihren Händen sitzen. In den Ecken stehen zwei „ungarisch" und zwei „deutsch" gekleidete Diener. Die unteren Etagen stellen den Erzabbau mit je 6 Figuren, Schubkarre, Haspel usw. dar. Die Bergleute bauen zwischen den Erzstückchen ab, die auf die nummerierten Sockel gesetzt sind. Daten Querschnitt: Höhe: Typ: Zeit und Ort: Hersteller: Mineralien: Inv.-Nr.: Eigentümer: 11x8,5 cm 22 cm, Halslänge: 3 cm, gesamt 25 cm Dl 18. Jh., Schemnitz Johann Schmitt (?) Erzmineralien (Silbererze?) Privatsammlung 22. Im Privatbesitz ist auch die nächste Flasche, die sich übrigens in gutem Zustand befindet, lediglich eine Figur hat sich in der mittleren Etage von ihrer Stelle gelöst. Sie wurde in Schemnitz im 18. Jahrhundert fertig gestellt. In der Flasche sind keinerlei Herstellerdaten. In ihrer Konstruktion stimmt sie recht gut mit der Flasche aus der Sammlung Szoboszlay überein: der rote Hartholzstöpsel ist aus einem Stück geschnitzt und weist einen Querkeil zur Befestigung auf. Die senkrechten Träger der 3-Etagen-Flasche bestehen aus schön geschnitzten, weißen geschraubten Säulen, mit roten Streifen an ihren Kanten. Die viereckigen Anschlussteile für die waagrechten Elemente und die waagrechten Träger sind reich vergoldet. Die senkrechten Säulen biegen sich am oberen Ende ein wenig einwärts (dem Verlaufe der Flaschenschulter folgend) und enden in roten Kugeln. Das untere Ende der Säulen ist mit Erzgrus überzogen (Abb. 29). Die obere Etage stellt - wie sehr häufig - eine Bergbaukonsultation (Aktienaufteilung?) mit 7 Figuren dar, wobei rund um den Tisch mit vergoldetem Fuß in prächtigen geschnitzten und bemalten Stühlen hochrangige Bergbeamte mit Papierblättern in den Händen sitzen und schreiben. An den Schmalseiten des Tisches steht je ein Diener mit einem Stock. Von der mittleren Etage führt eine Leiter bis in die untere Etage. Weiß bekleidete Bergleute mit grünem Schachthut bauen von den auf vergoldeten Sockel montierten Mineralien ab, ein Bergmann stößt einen Hunt. Auf einer Seite ist ein mit Erzgrus überzogener Stolleneingang zu sehen.