Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
Die obere Etage stellt eine Berggerichtssitzung dar, wobei rund um den ovalen Tisch 4 Bergrichter in prächtigen Stühlen mit Papierblättern in ihren Händen sitzen. Auf der einen Seite vollstreckt man das Urteil durch Stockschläge an einem „ungarisch" bekleideten Bergmann auf der Prügelbank. Auf anderer Seite ist ein bis in die 2. Etage reichendes rotes Kruzifix zu sehen. Das sind auch normalerweise die Motive der von J. Schmitt gefertigten Flaschen. In der 2. Etage bauen 4 Bergleute in „ungarischer" und „deutscher" Tracht rund um die auf den vergoldeten Sockeln liegenden Mineralien ab, einer bewegt eine Schubkarre, einer bedient einen Haspel, zwei Bergleute in „ungarischem" Gewand halten Erztröge zu beiden Seiten des Kreuzes. In der 3. Etage gewinnen 5 „ungarisch" und „deutsch" bekleidete Bergleute Erz unmittelbar vor den auf vergoldeten Sockel montierten Mineralien, vor dem Pferdegöpel fährt ein Bergmann mit einer Schubkarre, ein anderer wird im Kübel am Seil hochgezogen. In der unteren Etage werken 5 Bergleute, einer stößt einen Hunt aus dem Stollen, einer steigt auf der Leiter hoch. Daten Querschnitt: 11,5x9 cm Höhe: 22 cm, Halslänge: 3 cm, gesamt 26,2 cm Eigentümer: Jurisics Miklós Burgmuseum, Güns 16. Die andere Geduldflasche von Güns (Kőszeg) stimmt beinahe in Form und Inhalt mit der vorhergehenden überein, weil ihr Hersteller derselbe ist, nur ist sie wesentlich kleiner. Leider ist ihr Zustand schlechter und eine genaue Beschreibung des Inhaltes ist daher nicht möglich. Die Säulen der Flasche mit 3 Etagen sind schön geschnitzt mit Doppelschraubung. In der oberen Etage sind ein Schmelzofen (oder ein Pferdegöpel?) mit 2 Figuren zu sehen. In der mittleren Etage bauen 4 Bergleute zwischen Mineralien Erz ab. In der unteren Etage sind 4 Figuren eingerichtet, 3 bauen zwischen Mineralien ab, einer stößt einen Hunt. Daten Querschnitt: 7x4 cm Höhe: 17 cm Typ: Dl 18. Jh., Schemnitz? Johann Schmitt Quarz, Kupferkies, Bleiglanz 56.711.1 Zeit und Ort: Hersteller: Mineralien: Inv.-Nr.: Typ: Dl Zeit und Ort: Ende 18. Jh., Schemnitz? Hersteller: Johann Schmitt (?)