Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
Zeit und Ort: Ende 18. Jh., Kremnitz oder Schemnitz Hersteller: unbekannt Mineralien: Kupferkies, Tetraedrit(?), Bleiglanz Inv.-Nr.: 85.18.1. Eigentümer: Zentrales Bergbaumuseum, Sopron 13. Das Déri Museum in Debrecen bewahrt zwei alte Bergbauflaschen, die im Folgenden beschrieben werden: Eine davon wurde in Kremnitz hergestellt, ihr Hersteller ist unbekannt. Die Flaschen haben 3 Etagen. Die senkrechten quadratisch geschnitzten einfachen Säulen und die waagrechten Anschlussteile sind vergoldet. Das ist der einzige Typ einer solchen Bauweise in unserer Heimat. Der Verschlussstöpsel ist aus einem Hartholzstück pilzförmig geschnitzt, der Befestigungsquerkeil ging verloren (Abb. 22). Die obere Etage stellt die obertägige Anlagen einer Erzgrube mit Haspel, schön geschnitztem, weißen Grubenpferd, Pochwerk mit 3 Stempeln und einem stilisierten Stolleneingang dar. In dieser Etage sind insgesamt 3 Figuren zu finden, zwei davon in blauer Kleidung, was nur selten in einer Bergbauflasche zu beobachten ist. Vermutlich sind Hüttenleute gemeint. Die Person in rotem Gewand mit weißen Strümpfen und dem seitlichen Säbel gehört zu den selteneren Darstellungen. Hinter dem Pferd ist ein auf einem Sockel montiertes Erzstückchen zu finden. Eine Leiter verbindet die 2 Etagen. In der 2. Etage ist ein untertägiger Erzabbau zu finden, aber der Schnitzer richtete hier auch ein Pochwerk ein. Insgesamt 9 Figuren arbeiten in diesem Horizont. Der Huntstösser und jener Mann auf der Leiter tragen ungarische Kleidung, die Arbeiter beim Abbau sind in schwarzem Bergkittel mit roten Hosen und weißen Strümpfen dargestellt. Sie bauen rund um die auf Sockel liegenden Mineralien (Pyrit, Gips). Zwei Bergleute sind mit Grubenlampen zu sehen, einer trägt Erze in einem Holztrog. Der Inhalt der unteren Etage ist teilweise umgestürzt, hier sind insgesamt 8 Figuren. Die Bergleute bauen rund um die auf Sockel montierten Mineralien Erz ab. Eine Person in blauem Anzug (umgestürzt) hält eine Wünschelrute in der Hand. Die Bergbauflasche enthält insgesamt 20 schön geschnitzte Figuren. Daten Querschnitt: 13,3 x 11,3 cm Höhe: 22 cm, Halshöhe: 4,5 cm, gesamt 28 cm Typ: Zeit und Ort; Hersteller: Mineralien: 18. Jh., Kremnitz unbekannt Pyrit, Antimonit, Gips D.Gy.599. Déri Museum, Debrecen B Inv.-Nr.: Eigentümer: