Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN
sprochen um eine bergmännische Flasche handelt, kann man sie wegen ihrer Verbindung zu Schemnitz und wegen der eingerichteten Mineralen unter den Bergbauflaschen einreihen. Die Farbe und Form des Verschlussstöpsels stimmt mit jenen der Cerven-Flaschen überein (Abb. 46). Daten Querschnitt: 16x9,7 cm Höhe: 24 cm, Halslänge: 8 cm, gesamt 34 cm Typ: Kalvarienbergflasche (KA) Zeit und Ort: 1912, Schemnitz Hersteller: Josef Cerven Mineralien: Quarz, Bleiglanz, Kupferkies, Amethyst Inv.-Nr.: 109.611. Eigentümer: Ethnographisches Museum, Budapest
/