Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 2004. A Kulturális Örökségvédelmi Hivatal tájékoztatója (Budapest, 2004)

MŰHELY - Szilágyi István: Az epreskerti Kálvária

14 Egy személyes találkozás alkalmával említettem Ritoók Pálnak, hogy az epreskerti kálvária építmény alaprajzi rendszerét egy dolgozatban kívánom értelmezni. Felfedezése nyomán feltételezéseimet újra át kell gondolnom. Ritoók i. m. 71-72. 15 Ritoók i. m. 50/1. 16 Ritoók i. m. 50/7. 17 Ritoók i. m. 1. sz. térképmelléklet 18 Holló Szilvia Andrea: Budapest régi térképeken 1686-1896. Budapest, 1994. 28. 19 Az 50 éves Vállalkozók Lapja jubileumi albuma. Budapest, 1929. 26. (1881. évi adat) 20 Ritoók i. m. 50/3. 21 Hírfüzér. Religio, 1857. 23. (március 21.) 184. Húsvét vasárnap ebben az évben április 12-re esett, fekete vasárnap tehát március 29-én volt. 22 Surjánszkyról Szinnyei József: Magyar írók élete és munkái. Budapest 1890-1914. XIII. 114-7.; Katolikus Lexikon. Szerk Budapest, 1931-1933. IV. 189. 23 Különfélék. Katholikus Néplap, 1857. 12. (március 25.) 111. 24 Ritoók i. m. 54-5., 50/8. 25 Lásd a 23. jegyzetet 26 Edvi Illés Aladár: Budapest műszaki útmutatója. Budapest, 1896. 261. 27 Ritoók i. m. 59. István SZILÁGYI: DIE KALVARIE IM EPRESKERT In Budapest befindet sich die einstige Josefstädter Kalvarie, mit bekannterem Namen Kalvarie vom Epreskert, deren Geschichte 1994 Pál Ritoók zusammengefasst hat. Die Lösung mehrerer offengelassener Fragen fördert vielleicht, wenn nicht nur das bekannte Bauwerk, sondern in Analogie mit den zeitgenössischen größeren Kalvarien auch die weiteren Bauten des Originalensembles untersucht werden, und die unsicheren, schein­bar zusammenhanglosen Daten mit diesen gemeinsam ausgewertet werden. Es werden zwei Sachen untersucht: In erster Reihe, ob eine oder zwei Kapellen auf dem Gelände standen. Die Quellen lassen sich so deuten, dass die eine Kapelle selbst die originale Kalvarienkapelle war, was nach der Verwirklichung des berühmten Bauwerks 1747-49 in seinem Unterteil von einer weiteren Kapelle gefolgt wurde. Die andere, für den Ankömmling rechts extra stehende Kapelle kann eine Heilige-Grab-Kapelle gewe­sen sein, deren Ausbildung sich vermutlich auf das Jerusalemer Vorbild zurückführen läßt. Ob ihrer Maße und Anordnung konnte im Letzteren den Gläubigen keine Messe zelebriert werden. Laut der Beschreibung von Jakab Rupp aus dem 19. Jahrhundert wurde sie 1796 abgerissen. In zweiter Reihe beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Stationen. Zur Kalvarie können schon in der ersten Periode Stationen gehört haben. Diese standen wohl an der Stáció (heute Baross) utca. Ihre Zahl vermutet die Forschung bei sieben. Der Wunsch nach Modernisierung, der Anordnung von 14 Stationen tauchte alsbald auf. Die Ergänzung der Visitation aus dem Jahre 1822 zeugt hiervon, aber aus jener Zeit gab es weder über den Bau, noch über die Stationen selbst Angaben. Sicher ist, dass die vor dem Kalvarienbau im Akazienwäldchen stehenden Stationen 1857 Antal Surjánszky, Pfarrer in der Josefstadt, auf Kosten der Gläubigen errrichten ließ. Ihr Verfall mag 1869

Next

/
Oldalképek
Tartalom