Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 2002/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 2002)

MŰHELY - Bozóki Lajos: Padányi Bíró Márton veszprémi püspök zsámbéki helyreállítása

bloßem Auge ist ersichtlich, daß bei dieser Renovierung der Hauptaspekt nicht die authentische Rekonstruktion, sondern nur die Verbesserung des Zustandes der Kirche war, die abgebrochenen Profile wurden mit Mörtel verdeckt und getüncht, in einer Art Reinigungsanstrich. Die Substanz des Mörtels der Renovierung scheint vom Mörtel, der bei der Umgestaltung des Westtores benutzt wurde, abzuweichen, auch der Stil der Ausbesserung weist nicht auf mittelalterliche Ausführung hin. Aus all dem folgt, daß diese Kirchenrenovierung nach dem Mittelalter, noch vor dem Erdbeben von 1763, als die Prämonstratenserkirche zerstört wurde, erfolgte. Zwischen den beiden Terminen ist meines Wissens nach eine solche datierte Restaurierung bekannt: 1754, als Márton Padányi Bíró, Bischof von Veszprém kleinere Ausbesserungen an der Kirche durch­führen ließ. 2001 wurde ein neues wichtiges Steinschnitzwerk aus dem 13. Jahrhundert bei Gebäudeabriss gefunden. Es war einst ein Innenglied der Rosette. Die Rose gehörte zu einer Konstruktion mit Glasfalz, mit Dreipass durchbrochenen Speichern, die außen profilierte Leibung umgab. Die Speicher bildeten Zwillingssäulen, auf die sich die Dreipaßbögen stützten. Die Stirnflächen gliedern Rankenmotive. Die Entsprechung des symmetrischen Rankenmotiv der Rose befindet sich auf dem Gesims-Fries der südlichen Nebenapsis. Lajos BOZÓKI THE RECONSTRUCTION MÁRTON PADÁNYI BÍRÓ, BISHOP OF VESZPRÉM IN ZSÁMBÉK On the basis of the preliminary survey two restorations following two great fires could be mentioned in connection with the Premonstratensian church of Zsámbék: the first had happened in the middle ages and the western porch and gable were reconstructed that time. The reconstruction begun following the second fire meant a red broad-stone painting a larger part of which has remained to us in the upper storey chapels and the sacristy. The plaster and brick rubble restoration found on several different points of the church from the choir to the vault of the rooms below the gallery and chapels is con­nected with this reconstruction. It can be well seen that this time the main point was not an authentic reconstruction but only an amendment of the church's state, the covering of the broken parts with plaster and their whitewashing. The substance of the restora­tion's plaster is seemingly different from the material used at the reconstruction of the western porch and the style itself does not characterise a medieval constructor's work. Consequently this reconstruction might have taken place following the middle ages, preceding the earthquake of 1763 ruining the provostal church. Between the two dates only one reconstruction is known in 1754, when Márton Padányi Bíró, bishop of Veszprém made smaller amendments on the church.

Next

/
Oldalképek
Tartalom